118 114. Allgemeine Eigenschaften der Körper.
III. Porosität. In allen Körpern befinden sich kleine.
feine Zwischenräume (Poren), in welche andere Körper auf-
genommen werden können. Poröse (lockere) Körper.
Dichte Körper.
Wasser füllt die Poren des Schwammes und schwellt ihn auf. —
Die Tinte dringt in die Poren des Fließpapiers, Feit und Wasser durch
die Poren des Leders. — Quecksilber wird, um es zu reinigen, durch lederne
Beutel getrieben. — Durch die Poren unserer Haut tritt der Schweiß. —
Läßt man, wo Steinmetzen Sandsteine behauen, eine ganz genau ver-
schlossene leere Bouteille längere Zeit stehen, so findet man endlich einen
äußerst feinen Staub in derselben, der durch die Poren des Glases ein-
gedrungen sein muß. — Filtriren. — Ein Liter Wasser und ein Liter
Vitriol geben vermischt weniger als zwei Liter Flüssigkeit, weil sich beide
wechselseitig gleichsam in die Poren verkriechen. — Fenster und Thüren
quellen auf, weil das Wasser in die Poren des Holzes gedrungen ist. —
Lange leer gestandene und dadurch locker gewordene Fässer, Butten 2c.
bringt man ins Wasser, damit sie aufquellen, d. i. damit sich die
Poren mit Wasser ansaugen. — Wenn man trockene hölzerne Keile in
Felsen treibt und sie dann mit Wasser begießt, so können durch ihr Auf-
schwellen Felsstücke losgesprengt werden. — Der Böticher krümmt die
Faßdauben, indem er sie auf der einen Seite naß macht, während er
die andere übers Feuer hält. — Darmsaiten und Seile werden, wenn
Wasser in ihre Poren tritt, dicker, aber kürzer; wer nasse Wäsche auf-
hängen will, darf demnach das Seil nicht straff anspannen; sonst zer-
reißt es.
IV. Theilbarkeit. Alle Körper lassen sich in kleinere und
immer kleinere Theile zerlegen. Die kleinsten, nicht weiter zer-
legbaren Theilchen werden Atome genannt. Die Theilung
kann durch Schneiden, Zerschlagen, Reiben, Feilen 2c., aber
in manchen Fällen auch durch Wärme 2c. bewerkstelligt werden.
Kreide, Röthel r2c. dienen, in feine Stäubchen zerrieben und mit
Oel vermengt, zum Anstreichen der Thüren, Schränke 2c. — Theilchen
des Schieferstiftes bleiben beim Schreiben am Schiefer hängen und
bilden die weißliche Schrift. Aehnlich verhält es sich beim Schreiben mit
der Kreide und mit dem Bleistifte. — Wirft man einige Körnchen Salz
oder Zucker in ein Glas Wasser, so lösen sich dieselben in ihre Atome
auf und diese durchdringen die ganze Wassermasse. — Ein kleines Köürn-
chen Indigo färbt einen ganzen Sticht Wassers blau. — Ein winziges
Stückchen Moschus erfüllt mit seinem Geruche das ganze Haus. —
Räucherkerzchen. — Aus einem vergoldeten Silberstängelchen von der
Größe eines Bleistifts kann man einen viele Meter langen, vergoldeten,
sehr feinen Draht ziehen.
V. Zusammenhangs-Kraft (Cohäsion). Wenn wir die
Theilchen irgend eines Körpers trennen wollen, so stoßen wir
auf einen mehr oder minder großen Widerstand. Das
Zusammenhängen der Theilchen schreiben wir einer besondern
Kraft zu, welche man Zusammenhang oder Cohäsion