Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

115. Der Hebel. 121 
zur Erde zurück. weil sie, wie ein Magnet das Eisen, alle 
auf ihr befindlichen Körper anzieht. Diese Anziehung erfolgt 
lothrecht d. i. nach dem Mittelpunkt der Erde zu und wird 
mit dem Namen Schwerkraft., bezeichnet. 
Die Schwerkraft wirkt in solchem Maße auf die Kör— 
per, daß diese auf ihre Unterlage sogar einen Druck aus— 
üben. Die Größe dieses Druckes nennt man das Gewicht 
der Körper. 
Man hat bezüglich der Fallgeschwindigkeit der Körper gefunden. 
daß dieselben in einem luftleeren Raume in der 1. Sekunde 5 m, in der 
2. Sekunde 3 X 56 — 15 m. in der dritten 5 X 5 — 25, in der 
vierten 7 X 5ö — 35 m. in den weitern Sekunden 9, 11, 13ꝛc. X 5m 
fallen. Braucht ein Stein, bis er auf den Grund eines tiefen Brunnens 
gelangt, 4 Sekunden, so ist der Brunnen 5 + 15 + 25 + 35 = 80 m 
tief. Diese Rechnung läßt sich auch so herstellen, daß man die Zahl der 
Fallsekunden mit sich selbst und dann noch mit 5 multiplicirt, z. B. bei 
4 Fallsekunden 4 X7. 4 XK 5 —= 80 m; bei 5 Sekunden 5 X 5 K 5 
— 125 m 2c. 
Von der stets zunehmenden Fallgeschwindigkeit rührt die Wucht 
her, mit der Steinchen von einem hohen Thurme und Hagelkörner aus 
den Wolken auf die Erde niederfallen. 
115. Der Hebel. 
Ueber dem Ladentische der Kaufleute hängt eine 
Wage mit zwei Wagschalen. An derselben kannst du 
Folgendes lernen. 
Die Wagstange ist durch einen Nagel in ihrem Mittel- 
punkte so befestigt, dass sie sich nach links und rechts 
neigen kann. Wir nennen die Wagstange einen Hebel und 
zwar, da die beiden Arme gleich lang sind, einen gleich- 
armigen Hebel. Den Mittelpunkt, auf dem die Stange 
rüht, heilst man den Unterstützungspunkt. Der 
Arm, an dem die Schale mit dem Gewichte bängt, ist 
der Arm der Kraft; der andere, in dessen Schüssel 
die Waare gelegt wird, ist der Arm der Last. Be- 
schweren wir den Arm der Kraft mit einem Gewichte 
von 2 Pfd., so müssen wir, um das Gleichgewicht herzu- 
stellen, in die Wagschale des andern Armes so viel Zucker, 
Kaffee etc. legen, dass das Gewicht der Waare ebenfalls 
2 Pfd. beträgt. Wir sagen deshalb: Beim gleich- 
armigen Hebel ist Kraft und Last gleichmälsig 
auf die beiden Arme vertheilt. 
Liegt bei einem Hebel der Unterstützungspunkt nicht 
in der Mitte, so dass der eine Hebelarm länger ist als 
Lesebuch für ungetrheilte Bolksschulen. II. 6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.