206. Der altdeutsche Haushalt. 247
Zeit der Geburt Christi ior das Land schon vielfältig
bebaut. Dies berichtet der römische Schriftsteller Tacitus.
4½ den Feidern unserer Urvüter tortchsen besomders (rerste
und Hafer; am Kheine geriefhen Kerschen- uud Anfel-
bäume; tef den Ieiden grasten zullreiche Herden von
RHindern, Kühen und Schafen; auch rorerden Sehtoecuue,
Ziegen und Gänse gehalten. Vor die æweiräderigen Karren
Sbante man Ochsen oder Pferde; die Hengste dienten als
Reitthiere. I###nd #nd Katze 2caren alt#er#ömmliche Haus-
thiere. Maon verstand, Be#ctter und Kdse zu Dereifen. 19er
Flachsban tbard mit Soryfalk betriehen. 478 Feldgpcrate
koaen Tlachen, Spaten, Rölzerne Pflhe und Eggen im
(zebraucke. Ein grosser Theil des Landes war mit Wl-
dern und Sümpfen bedeckt.
Das Vbolk der Germanen bestand aus Freicn und
Unfreien. oder aus Herren und Kncchten. Die Freicn
uwaren theils Adelige, theils Gemeine; jene hutten großien
Grundbesita. Die Mafceien 4ren enktocder Ilörige oder
Stffaremn. Die Eörigen salsen cn Grundstüchen, (celche
#inen die erren gegen bestimmite Dienstleistungen (F’rosn-
den) und Abgaben æur Bebauung uncd Metzmsesseng diber-
liessen. Die Sklaven oder Schalke, ursprünglich woll
Kriegsgefunqene, waren vechtlos; sie gallen als rer-
Kd# Tiche Waare; der Besifser konnte sie nach Belicben,
sstrafen, tödten oder verkaufen. Nur Freie durften Richter
sein, als Kläger oder Zeugen auftreten, priesterliche Iland-
lungen verrichten und Waffen tragen. Nur sie hatten
Wort und Stimme in der Volstscersummlung.
4lle reien Leute m alten Deutschland Latten
Orundbesite. Die Bauernm#ôofe bestanden aus „##nzechten“,
oder caren gnrtppensceisc zcW'eilern ½d Dérfern rer-
einyt. Stäcte hab es MN#u#r, 100 sich römische Standlager
oder Handelsplätze befanden. Die Eincchten oder Einzelt-
höfe hRatten ihren Grund und Boden rings ##m Tas Hats.
Einc Anzasl solcher „Lleimicescn“ beudete eine Gemeindec.
206. Der altdeutsche Haushalt.
Das altgermanische Wohnhaus war halb in, halb über die
Erde gebaut. Der unterirdische Raum mochte zum Winter-
aufenthalte dienen. Die Wände des IIauses bestanden aus
Fachwerk, oder waren aus Baumstämmen aufgeblockt. Die
Dachbedeckung bestand aus Schilf oder Stroh. Das Teber-