Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

38 31. Die Herbstzeitlose. 
Die Saaterbse hat zweierlei Blätter, eigentliche Blätter 
und Nebenblätter. Die eigentlichen Blätter sind gefiedert. 
Auch an der Kartoffelblüte haben wir gefiederte Blätter bemerkt. 
Aber die Fiederblätter der Kartoffel und der Erbse sind ver- 
schieden. An den Blattstielen der Erbsen befinden sich drei 
Paare Fiederblätter; sie sind paarig, die Kartoffelblätter 
unpaarig gefiedert. Die Fiederblättchen der Erbse sind 
eiförmig und glattrandig. 
Wo das eigentliche Erbsenblatt angewachsen#ist, am Blatt- 
grunde, befinden sich die zwei stengelumfassenden Neben- 
blätter, die man mit einer Halskrause vergleichen kann. 
Der Kelch der Erbsenblüte ist fünfspaltig. 
Die Blüte verdient, daß wir sie genauer ansehen; ihr 
Bau ist von dem vieler anderer Blüten ganz verschieden. Wir 
neunen die Erbsenblüte unregelmäßig, weil die einzelnen 
Blütenblätter ihrer Form nach sehr verschieden sind. Zerlegen 
wir sie, so finden wir, daß sie aus vier Blättchen besteht. 
Das große bogensörmige Blatt nennt man Wimpel; das wie 
ein kleiner Kahn geformte Blatt heißt Kielj; die zwei noch übrigen 
gleichförmigen Blätter heißen Segel. Diese Namen sind, wie 
du merkst, von den Haupttheilen eines Schiffes hergenommen. 
Im Kiele steht wie ein Mastbaum der Stempel mit den Staub- 
gesfäßen. Neun Staubfäden sind zusammengewachsen und um- 
schließen den Stempel, der zehnte steht für sich allein. Der 
Griffel des Stempels ist umgebogen. 
Die Frucht der Erbse ist eine Hülse, deren zwei gewölbte 
Klappen durch zwei Nähte verbunden sind. Eine derselben 
springt auf, wenn die gelben oder grünen Samenkügelchen ihre 
Reife erlangt haben. 
Die Erbsen sind eine der nahrhaftesten Speisen. Von 
den Zuckererbsen wird auch die grüne Hülse gegessen. Das 
Erbsenstroh lassen sich die Schafe gut schmecken. . 
Wir haben die Saaterbsen zu den Kräutern gerechnet. Damik 
begnügen sich manche Leute, die es genauer nehmen, nicht. Sie 
nennen alle Gewächse, deren Blüten wie die Erbsenblüten gebaut 
sind, Schmetterlingsblütler und rechnen zu diesen Pflanzen 
die Linsen, die Bohnen, die Wicken, die verschiedenen Arten 
des Klees 2c. Vergleiche einmal die in unsern Gärten ange- 
pflanzte Feuerbohne und die Erbsenpflanze mit einander und 
suche ihre Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten auf! 
31. Die Herbstzeitlose. 
Der Herbst ist da. Die Bildung der neuen Baumknospe. 
mit der die Natur die Sorge für das kommende Jahr bekundet, 
ist vollendet. Das Laub färbt sich und fällt ab. 
Hatte der Frühling die Erstlinge der Wiesen, das Schar-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.