Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)

— 6 — 
Damals regierte in Baiern Kurfürst Kar! Theo- 
dor. Während Baiern, seit Anfang des 18ten Jahr- 
hunderts, sein Daseyn aus mancherley Stürmen mähsam, 
oft wunderbar gerettet ssh, im Jahre 1712 durch den 
Urrechter-Frieden, im Jahre 1745 durch den zu Füssen, 
im Jahre 1770 durch den zu Teschen geschlossenen Frie- 
den; während es durch den Letzteren einen seiner schdn- 
sten Bestandtheile, das Innviertel eingebüßt hatte, schien 
es beim Regierungsantritt Karl Theodors, durch Ver- 
einigung mit der Rheinpfalz, an Stärke gewonnen zu 
haben. Es bildete damals einen Staat, von beinahe 
21 Millionen Seelen, bepölkert, ) Aber der baierische 
Staat, wax er gleich an Flächen-Inhalt und Einkünf- 
ten gewachsen, hatte darum nicht verhältnißmäßig an 
innerer Kraft zugenommen. Denn er bestand aus drey 
verschiedenen dreyßig bis sechzig Meilen von einander 
entlegenen Länder-Massen. 
Dazu kam, daß der Vorfahr Karl Theodors, Kurfürst 
Marximilian Joseph, sich mit dem friedlichen Anbau 
der Wissenschaften und Künste begnügt, den Wehrstand 
fast gänzlich vernachläßiget hatte. Das gesammte Heer 
6% Die dem pfalzbaierischen Scepter zu damaliger Zeit untere 
worfenen Länder waren wie folgt: 
das Herzogthum Baien 870, 808 Einwohnerg. 
die obere Pfaaz. 171,764 „ 
Herzogthum Neuburg 98,050 » 
Herzogthum Sulzbach. 51,541 „ 
Gesammte alte Kurpfälzische Lande auf 
dem linken Rheinufer, dann die kur- 
pfälzischen binder quf dem rechten 
Rheinufer 756,000 "„ 
das Herzogthum Berg ..* 261,500 „"„ 
Total-Summe 2,179,132 Einwohner.