— 320 —
satzungen. ) Geuerallleutenant von Deroy, genesen
von seinen ehrenvollen, Wunden, empfieng den Oberbe-
fehl über die Besatzungen der Grafschaft Tirol und der
vorarlbergischen Lande.
Zn, den schdnsten der Trophäen #es baierischen Hee-
res gehdrte das aus dem Wiener-Zeughause entführte
alterthümliche Geschütz, welches den Baiern vor einem
Jahrhundert im spanischen Erbfolgekrieg entrissen worden
war ), so wie die Wiedereroberung der zwei und zwan-
zig altbaierischen Fahnen.
Froh überließ sich alles Volk den süssen Täuschune
gen seines Glaubens an einen Frieden, der um so län-
ger dauern sollte, je schwerer und blutiger er erkauft war.
½P) Das öte Linien-Infanterie-Regiment nach Augsburg,
das #&tc "„ ? ? nach Straubing,
das öte „ r ? nach Landshut,
das ete v n » nach Ingolstadt,
das te "„ „ nach Neuburg,
das 8te „ ¾ v nach Paßau,
das 12te »* * nach Bamberg,
das 15te v nach Ulm,
V
das bte leichte Infanterie-Bataillon nach Amberg,
das 2te Dragoner-Regiment nach Neumarkt und Amberg,
das 2re Chevaurlegers -Regiment nach Augsburg,
das zte Chevaurlegers-Regiment nach Ulm,
das #ate Chevaurlegers-Regiment nach Bambera, 3r
Dagegen marschierte das 2te, öte, te leichte Infanteries
Bataillon und uste Chevauxlegers Regiment über Salzburg
ndch Innsbruck, und bildete in Verein mit dem oten und
t40ten Linien-Infanterie-Regiment, dem isten und 6ten
leichten Infanterie = Bataillon die Besaßung der Grafschaft
Tirol und des Vorarlbergischen. Das uste und 2te Linien-
Infanterie-Regiment, so wie das 2te Dragoner= Regi,
ment dagegen entzogen sich durch den Abmarsch aus Tirol
nach Baiern gleicher Bestimmung, und empfiengen am
2östen Jänner 1800 bei ihrem Einrücken in die Hauptstadr
ünchen die unzweideutigsten Beweise von Anerkennung
ihrer Verdienste ums Patlerland.
- Neun und zwanzig Kanonen, unter den Herzogen Friedrich den
Zten 1529, Ludwigeines Sohnes Wilhelms des Aten genannt
des Standhaften 1544, Wilhelms des Standhaften selbst 1508,
unter Herzog Albert den 5ten, unter den Kurfürsten Max den
isten, Ferdinand Marig= Maxim. Emanuel, Kaiser Karl den
7 en gego en- * *e