Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)

meiden, oder doch nicht angreifender Theil seyn, sondern 
lieber den Angriff in einer Stellung am linken Saalufer 
erwarten wollen. Daher war es jetzt Plan, die ganze 
preußische Heeresmacht zwischen der Werra und Saale, 
noͤrdlich hinter dem Thuͤringer Waldgebirg zu sammeln, 
und dann uͤber das Gebirg vorzuruͤcken. Wirklich hatte 
der Herzog von Weimar auch schon mit dem Vortrabe 
des ganzen Heeres den Zug durch den Thuͤringer Wald 
angetreten, waͤhrend General Tauenzien mit zehn 
Bataillonen und eben so viel Escadronen im Baireuthi- 
schen stehen, die Pässe von Saalburg und von Hof bis 
Adorf besetzt halten, selbst drohende Wendungen gegen 
Nürnberg und Amberg machen sollte, um theils die 
linke Seite der preußischen Heer-Bewegung, theils die 
noch unvollendeten Rüstungen Sachsens zu decken. 
Indem nun die preußischen und sächsischen Schaa- 
ren auf diese Weise eine sehr gedehnte und ziemlich ver- 
worrene Stellung längs den Gränzen des baireutischen 
Voigtlandes bis an das Werrathal hinter Eisenach em- 
pfiengen, verrieth Napoleows Bewegung, daß er zwi- 
schen der Saale und dem Erzgebirg nach Sachsen vor- 
dringen wolle. Gelang dieß, so war das preußische Heer 
plotzlich von der Elbe, von seinen Magazinen am rech- 
ten Saale-Ufer, von Sachsen abgeschnitten, und sowohl 
Rüchel's Corps, als auch das Mittelheer und das 
sächsisch -preußische Corps unter dem Fürsten Hohen- 
lohe in ihren damaligen Stellungen gelähmt und beengt. 
Der Krieg war erklärt; das franzdsische Heer durch 
einen Tagsbefehl seines kriegerischen Kaisers zu neuen 
Siegen entflammt; seitwärts und im Rücken durch wohl- 
gedeckte feste Puncte von Mainz, Marienberg (bei Würz-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.