Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)

— 40 — 
ren mit dem größten Theil seines Heerhaufens am fol- 
genden Morgen durch Prenzlau zog, sah man rings um 
in den Gegenden von St. Georg und Grünow die Hö- 
hen schon vom Feinde besetzt. Eine franzdösische Bat- 
terie donnerte furchtbar gegen die Vorstädte von Prenz- 
lau. Man erwiederte zwar das Feuer sehr lebhaft, hin- 
derte aber damit doch nicht, daß ein zurückgebliebenes 
Dragoner-Regiment so sehr in Unordnung durch das 
franzdsische Geschütz gerieth, daß es, nebst einem In- 
fanterie-Regiment und einer reitenden Batterie, vom 
Hauptcorps abgeschnitten und gefangen ward. Dasselbe 
Schicksal erlitt auch das Grenadier-Batatllon Prinz Au- 
gust. Es war ebenfalls vom Hauptcorps durch gletche 
Ursache getrennt geblieben, bildete Viereck, und in der 
Mitte desselben seinen Befehlshaber Prinz August Fer- 
dinand von Preußen, wehrte es sich verzweifelt, bis 
es vom Feind umringt und endlich durchbrochen theils 
niedergehauen, theils nebst seinem verwundeten Anfäh- 
rer gefangen genommen wurde. 
Während dessen war Fürst Hohenlohe mit dem 
übrigen Theil seiner Heerschaar vor Prenzlau hinausge- 
rückt. Aber neue Mißgriffe beschleunigten auch hier sei- 
nen Untergang. Statt auf der Straße nach Stettin, 
wohin sein Rückzug gehen sollte, stellte er sich auf der 
Straße nach Pasewalk, während man, obschon er es 
befohlen hatte, weder die Stadt Prenzlau, oder wenig- 
stens das Berliner= und Anklamer-Thor behauptete, 
noch die Seehäuser-Brücke abbrach oder vertheidigte. 
Dadurch gab er dem Feinde Mittel, ihn von allen Sei- 
ten ohne Mühe zu umfassen. Und als das ermüdete 
Kriegsvolk die letzte Kraft zusammen raffte, sich zur 
Wehr zu stellen, ward gemeldet, es fehle an allen 
II. ates Buch. 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.