Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 170 — 
verloren war, nahm Graf Arco (2sten Mai) alle diese 
Orte ohne Schwertstreich, und zerstörte die von den Ti- 
rolern begonnenen Befestigungen. 
———““''’'· 
15. 
Rückzug des Erzherzogs Johann aus Italien 
bis an die Raab. 
Noch gedachte aber der Feldmarschall-Lieutenant 
Chasteler nicht, die Vertheidigung des Gebirgslandes 
aufzugeben, wo er in starker Besetzung des Brenners 
und Trients, und mit bedeutender Reserve auf den Hoͤ— 
hen von Schabs, noch immer Mittel fand, in einer all- 
gemeinen Wiederentflammung des Aufruhrs furchtbar zu 
werden. Aber ein plötzlicher Befehl des Erzherzog Jo- 
hann aus Villach änderte seine Entwürfe. 
Der Erzherzog hatte zwar seinen Rückzug nach den 
österreichischen Erbstaaten, wie früher erzählt ist, aus 
der Stellung von Alpone begonnen, Anfangs jedoch mit 
ciner ganz anderen Absicht, als sich gegen Wien zu be- 
wegen. Er wollte vielmehr den Bannus Grafen Giulay 
mit einem Theile des Heeres und mit der ganzen Land- 
wehr Innerdsterreichs zum Schutze der Kärthener= und 
Krainer-Pässe stehen lassen, selbst aber mit 14 Bataillo-= 
nen und 18 Geschwadern in's Tirol, und von da aus, 
verbunden mit Chasteler, in's Herz von Deutschland, 
rückwärts dem franzbsischen Heere, einbrechen. Der Ent- 
wurf reifte aber zu keiner Vollziehung. 
Zwar, sobald er über die Brenta nach Citadella ge- 
gangen war (#ten Mai), schickte er den General Schmidt 
mit fünf Bataillonen und vier Geschwadern über Bassano
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.