— 190 —
8,000 Mann unter dem General Sommaribva zuruͤck-
gelassen habe, uͤberließ der Herzog von Danzig Eten
Juni) der Division Wrede die Besetzung des Brücken-
kopfes, des Pößlingberges und der ganzen Postenkette am
linken Donau-Ufer, und zog die Division des Kron-
prinzen an'e rechte Ufer zurück. ) Im Namen sei-
nes Kaisers ertheilte er dieser, für ausgezeichnete Dienste,
*) Demnach sandte lebttere das iste Batagillon des Zten Re-
gimenres mit drei Compagnien nach Enns, mit einer nach
Steier, auf diese Art das disher dortselbst gestandene
leichte Infanterie: Batgillon La Roche der 2ten Divisson,
welches sich nun wieder mit letzterer vereinigte, ablösend.
Erstgenanntes Bataillon zu unterstützen, folgte ihm das
ruste Dragoner-Regiment, von welchem ein Zug nach
Steier, 25 Mann nach Dps, 25 Mann nach Walsee, der
übrige Theil nach Enns, und allediese Cavalerie-Abthei-.
lungen zur Beobachtung der Donau bis Mölk bestimmt
wurden. Die Swölfpfünder-Positions--Batterie Leinin-
gen beseßzte den auf dem rechten Donau= Ufer zur Stadt
Linz gleichsam gehbrigen Schloßberg, und zwar eine halbe
Batterie auf dem Jäger-Maierberg, eine und eine halbe
Batterie auf dem Martiniberg. Diese Artillerie wurde durch
zwei auf dem Martiniberg aufgestellte Compagnien, durch
eine auf dem Jäger-Maierberg postirte, endlich durch eine
vierte in dem auf dem rechten Donau= Ufer liegenden
Puncte Willering stehende Compagnie, das Ganze durch das
1ste Bataillon des Leib= Regimentes gedeckt. Das 2te
Bataillon des Zten Regimentes bildete die Besatzung von
Linz selbst, während das iste und #te Chevaurlegers-
Regiment in die Stadt und Vorstadt einquartirt ward,
der übrige Theil der Division einen Bivouac hinter der
Stadt rechts und links der nach Wels führenden Straße
bezog; der Baiern Kronprinz hatte sein Hauptgquar=
tier in Linz selbst genommen.