— 351 —
Orte und Hallein, zur Verbindung beider; ein Bataillon
den Salinenberg bei Hallein. Die Franzosen hatten bei
diesem Angriff nur einen Todten, die Baiern nur drei-
zehn Verwundete und sechszehn Vermißte, die Diroler
hingegen, nebst dem Verlust von sechs Stück Artillerie,
50 Todte und 40 Gefangene gehabt.)
Der Feind floh bis Berchtesgaden zurück. Ihn
auch hier zu verjagen, mußte Major Tattenbach mit
vier Compagnien Fußvolkes über den Hall-Thurm (5ten
October) dahin, welchen hinter ihm General Rechberg,
von Reichenhall aus, zur Sicherheit besetzen ließ. In
Berchtesgaden standen 6— 800 Tiroler; eine halbe
Stunde vor dem Orte, deren Vorposten, ohnweit dop-
pelter Verhaue. Lieutenant Baron Dobeneck, mit
zwei Zuͤgen Fußvolkes und den Schuͤtzen voran, warf
die feindlichen Posten zuruͤck. Die Verhaue wurden
links und rechts von zwei Compagnien umgangen; die
Tiroler ohne großen Widerstand aus Berchtesgaden ver-
trieben, eine Viertelstunde weit verfolgt, dann die Brü-
cken hergestellt, die Verhaue aufgeräumt, und durch
Streifwachten Verdindungen mit Schellenberg gestiftet.
Die Baiern hatten nur wenige leicht Verwundete bekom-=
*) Der Major Theobald und der französische Escadrons=
Chef Lefebre, hatten sich vorzüglich ausgezeichnet.
Ebenso hatten sich der Hauptmann Massenhausen und
Lieutenant Bedall des achten Regimentes, der Lieute-
nant Engler des dritten leichten Bataillons, die Cor-
poräle Mandel und Miller, Walzer und Bruü-
derl, der Soldat Weilmaier und der chirurgische
Practikant Falter, besonderer Anerkenntniß von Seiten
ihrer Vorgesetzten würdig gezeigt.