Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 366 — 
genten gegen Segonzano und Bedol außer Zweifel, daß 
sie, sobald Vial fern genug seyn würde, die Weg- 
nahme Trient's hinter ihm beabsichtigten. Er warf da- 
her sogleich den gröoßten Theil seiner Macht auf seinen 
rechten Flügel herüber; schickte drei Bataillone von Ci- 
vezzano über Pergine durch's Cancathal nach Bedol; 
ließ Lavis selbst durch zwei Schlachthaufen mit zwei 
Feuerschlünden bedrohen, und ging indessen an der Spitze 
von sechs Bataillonen, der Reiterei und zwei Kanonen, 
von Trient nach Segonzano (öten November), das bei 
seinem Herannahen vom Feinde geräumt wurde. 
Die Insurgenten, vermuthlich schon von der Be- 
wegung des Generals Peyri gegen Botzen benachrich- 
tiget und geschreckt, begehrten noch einmal Waffenstill- 
stand. Vial dagegen forderte von ihnen Niederlegung 
der Waffen, erschien mit seinen Truppen-Abtheilungen 
(aten November) am Lavisstrom, und setzte ohne Wider- 
stand hinüber, weil sich die Tiroler eiligst nach Botzen 
zurüuckgezogen hatten. Lavis wurde besetzt, ebenso die 
Höhen, welche St. Michael beherrschen; desgleichen 
durch sechs Bataillone die Puncte Cembra, Faver, Gru- 
men und Carbonara, von wo sich die Hauptschluchten 
des Gebirgs nach Salurn und Neumarkt dffnen. Zwei 
Bataillone mußten über Cavalese und Pansa nach Will, 
oberhalb Neumarkt; vier andere nach Salurn durch die 
Schlucht von Apochi und Lago-Brun. Trient hingegen, 
Cadine, Ala, Roveredo, Bucco di Vela, im Rücken 
der Heerschaar, blieben mäßig besetzt. 
Folgendes Tages hatte General Vial schon sein 
Hauptgelager zu Neumarkt, seinen Vortrab zu Branzoll 
ohnweit Botzen, als er von der bedenklichen Lage des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.