Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 390 — 
plaͤnkelte gegenseitig den ganzen Tag, so wie hier, auch 
bei Innsbruck und bei Hall, wo die Insurgenten ihre 
Vorwachten am linken Ufer des Inn von Neuem zeig- 
ten. Dies währte auch am folgenden Tage fort, an 
welchem das Bataillon Habermann bei Innsbruck drei 
Todte und eilf Verwundete zählte. Indessen vereinigte 
General Graf Rechberg, der mit dem ersten und zwei- 
ten Linien-Regimente über den Gerlosberg nach Zell 
gegangen war, seine Schaaren mit der Division Kron- 
prinz bei Hall; und traf Oberst Zoller mit seiner 
Abtheilung, von St. Johann her, in der Stellung von 
Wörgl, einen Tag später zu Hall ein. 
Die Thätigkeit der Insurgenten, zur Foxtsetzung des 
Kampfes, war auf allen Puncten unverkennbar. Umso 
mehr mußte die Erscheinung eines Abgesandten vom 
Andreas Hofer, beim General Drouet, überraschen 
und Argwohn erregen, welcher fünfzehntägigen Waffen- 
stillstand, den Rückzug der Baiern hinter Kufstein, und 
Mässe für eine Abordnung nach Villach, an den Vice- 
könig von Italien, begehrte (Losten October). Drouet 
schlug den Waffenstillstand aus, und bewilligte Pässe, 
in sofern man ihn ungehindert Innsbruck, Zell, Saal- 
felden und die Scharnitz besetzen ließe. Wie wenig die 
Insurgenten dazu geneigt waren, bewies ihr Widerstand, 
als sie General Beckers während dieser Unterhandlun- 
gen bei Innsbruck angriff und aus der Stadt jagte; so 
wie ihre Stellung, 8000 Mann stark, auf dem Berge 
Isel, und ihr neuergangenes Aufgebot an das Land, zum 
allgemeinen Angriff gegen die Baiern. 
General Drouet, ohne länger zu zdgern, ließ die 
Divisionen Kronprinz und Wrede (lsten November)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.