Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 1421 — 
letzten Eindrücken Preis gegeben, forderte, uneingedenk 
seines ertheilten Wortes, eben fo feierlich wieder zur 
Ergreifung der Waffen auf, als vorher zur Nieder- 
legung derselben. 
Baraguay-d'Hilliers seinerseits, um alles zu 
bewachen, alle Bewegungen oder Verbindungen der In- 
surgenten zu durchschneiden, ordnete auf sämmtlichen 
Puncten, die er mit seinen Unterfeldherren inne hatte, 
die Entsendung mobiler Colonnen an (I5ten November), 
welche täglich das Land und Gebirg, und die Neben- 
thäler durchkreutzen sollten. Man bemerkte nun bald, 
daß im Vintschgau, und besonders im Passeper-Thale, 
die sich beide gegen Meran aufschließen, der wahre Heerd 
des Aufstandes sei. Die Insurgenten von da aus erschie- 
nen sogar (15ten November) auf den Höhen des Schlos- 
ses Tirol, oberhalb Meran, und da. General Rusca 
ein Bataillon gegen sie aussandte, lockten sie es mir 
verstellter Flucht bis Refau im Passeper-Thale, wo sie 
es dann mit so überlegener Macht überfielen, daß es 
seinen glücklichen Rückzug nur mit Hülfe mehrerer nach- 
gesandten Bataillone machen konnte. 
Baraguay-d'Hilliers wollte nicht säumen, das 
Passeyerthal von den Rotten des Aufstandes zu reinigen, 
zumal er vernahm, daß von hier und dem Vintschgau 
ein Anschlag gegen Meran ausgeführt werden solle. Er 
schickte deswegen dem General Rusca zu Meran noch 
den General Bertoletti, mit zwei Bataillonen, zur 
Verstärkung; ein Bataillon zur Deckung der Brücke von 
Siegmundskron; und von Sterzing qus eine Colonne 
von 500 Mann, der ein von Brixren nach Sterzing ge- 
kommenes Bataillon folgen, und eine zweite Colonne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.