Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 420 — 
General Barbon mit zwei Regimentern und fünf 
Eliten = Compagnien, von Sterzing her, nach St. Leon- 
hard im Passeper-Thal, und vernahm nun erst das 
unglückliche Schicksal der hier gefangen genommenen 
Franzosen. Er durchzog folgendes Tages das ganze 
Thal bis Meran. 
Obwohl Andreas Hofer, siegtrunken durch jenen 
bei St. Leonhard gewonnenen, flüchtigen Vortheil, mit 
neuen Proclamationen (vom 22sten November) das Volk 
zum Aufstand rief, und das Herannahen österreichischer 
Heerschaaren aus Kärnthen verkündete, (ähnliches ge- 
schah des gleichen Tages auch von Meran aus, durch 
einen gewissen Fingerle,) wirkte doch die Nähe der 
franzbsisch = italienischen Armee kräftig genug auf die 
umliegenden Gegenden, so daß die Bewohner des Vintsch- 
gaues (am 20sten November) dem General Baraguay- 
d’Hilliers ihre Unterwerfung anzeigten, und die 
Ortschaften Refer und Schenau im Passeyr ihre Ge- 
wehre abzuliefern anfingen. In abgelegenern Landschaf- 
ten aber gab Hofer's Wort neuen Muth zum Aufruhr. 
Auch offenbarten sich neue Bewegungen des Aufstandes 
zwischen Botzen und Klausen. General Severoli 
mußte sogleich mit einem italienischen Linien-Regimente 
noch Botzen eilen. Dieser schickte von hier (2östen No- 
vember) den Bataillons-Chef Martin mit 300 Manm 
nach Briren, der schon bei Kolmann den Uebergang über 
die dasige Brücke gegen bewaffnete Bauern erstürmen 
mußte, dann in Klausen eine bedeutende Anzahl italieni- 
scher Soldaten befreien konnte, und, mit Verlust von 
20 Mann, endlich Briren erreichte. Hier war General 
Moreau durch eine beträchtliche Zahl Insurgenten, un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.