Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 42 — 
ungeheuerer Heereskraft schon auf den Schwellen des 
Kdnigreichs stand, während Napoleon seine Streit- 
massen erst aus der Ferne herbeiführte. Nur das Corps 
des Herzogs von Auerstädt lag bei Nürnberg, mit der 
Division St. Hilaire bei Regensburg, drei Reiter- 
Regimenter unter General Pajol bei Amberg und Neu- 
markt, die Oesterreicher in Böheim durch leichte Rei- 
terei von Waldmünchen aus beobachtend. 
Hingegen schlossen sich an diese die kampffertigen 
Divistonen der Baiern an. Ihnen zunächst stand die 
zweite Division unter Generallieutenant Baron Wrede, 
links bis Cham, rechts bis Dingolfing, mit dem Haupt- 
quartier zu Straubing. Nämlich Cham, Stahlwang 
und Ascha hielt, zur Beobachtung der Ausgänge Bd- 
heims, das sechste leichte Bataillon besetzt; die Strecke 
von Deggendorf bis Regen das erste Bataillon vom 
15ten Regiment; Bogen und Mitterfels das zweite Ba- 
taillon desselben Regimentes; das öte Chevaurlegers-Re- 
giment Leiningen, als Reserve des vorgeschobenen 
Fußvolkes, Parchstetten und die Umgegend; das 2te 
Chevaurlegers-Regiment, Plattling an der Isar; das 
5te Linien-Regiment, als Reserve, Straubing. 
Die dritte baierische Diviston, unter dem General- 
lieutenant von Deroy, mit dem Hauptquartier und 
dem größten Theil ihrer ersten Brigade in und bei Frei- 
sing, hielt den Punct Marzling mit dem ersten und 
Moosburg mit dem zweiten Bataillon des 1##ten Linien- 
Regiments, Pruckberg mit dem öten Linien-Regiment 
besetzt. General Graf Seydewitz, mit der Cavalerie= 
Brigade, dem siebenten leichten Bataillon, nebst einer 
halben Batterie bei Erding, und Major Plattner,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.