Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 92 — 
Gersdorf, unweit Langqwaid halten, wo sich das Corps 
des Erzherzogs Ludwig hätte anschließen müssen. In 
der Nähe von Eggmühl sollte noch eine Brigade den 
Punct Lintach decken. 
Der Fürst von Hohenzollern, als Befehlshaber 
des Sten Armee-Corps, hatte aber das Geheiß zu dieser 
neuen Stellung noch nicht erhalten, als er schon hdrte, 
daß der Herzog von Auerstädt, von Hausen herge- 
kommen, unter einer starken Kanonnade aus dem Walde 
gegen Leuerndorf hervorziehe. Eingedenk der Ueberle- 
genheit desselben, zog er sich nach Leuerndorf, dann 
nach Schierling, längs der Laber zurück; ließ den Ge- 
neral Bukassowich diesen Rückzug decken und zu sei- 
ner Unterstützung eine Zwdlfpfünder-Batterie am rech- 
ten Laber-Ufer aufführen. Aber auch Vukassowich 
konnte der Uebermacht nicht lange Stirn bieten, und 
nähm daher bald die vom Haupt-Corps verlassenen 
Höhen ein. Fürst Hohenzollern besetzte indessen das 
Dorf Schierling mit einem Bataillon; lehnte den rechten 
Flügel seines ersten Treffens hier, und den linken gegen 
Hallersdorf am rechten Laber= Ufer an, und siellte das 
zweite Treffen umveit Lintach. 
Der Herzog von Auerstädt aber, statt seine erste 
Nichtung längs der Laber fortzusetzen, wandte sich plbtz- 
lich zum Angriff gegen das äte Armee-Corps. Er be- 
sorgte für seinen rechten Flügel um so minder Gefahr, 
da er wußte, der Herzog'von Danzig sey gegen Langq= 
waid’ im vollen Anzuge. Er ließ sogleich bei Schneidert 
ein. Bataillon und zwei Escadronen Oesterreicher lebhaft 
anfallen. Fürst Rosenberg, Befehlshaber des #aten 
Armoe-Corps, erkannte das Unvortheilhafte seiner bis-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.