Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.1. Das Staatsrecht des Königreichs Bayern. (1)

160 Vogel, das Staatsrecht des Königreichs Bayern. F 11. 
liche Vertheilung von Bekanntmachungen, Plakaten und Aufrufen zu er- 
lassen“, als durch das Reichspreßgesetz „nicht berührt“ erklärt wurde (Preßges. § 30, Abs. 2) 
blieben zunächst die entsprechenden Vorschriften in Art. 38 und 42 des Preßstraf- 
gesetzes vom 17. März 1850 in Kraft. Diese landesrechtlichen Bestimmungen sind 
nunmehr in neuer Fassung in das Ausführungsgesetz zur R.-St.-P.-O. (Art. 12, 13) über- 
gegangen. Demnach ist das Anschlagen, Anheften, Ausstellen oder öffentliche 
unentgeltliche Vertheilen von Bekanntmachungen, Plakaten oder Aufrufen 
auf Straßen oder öffentlichen Plätzen, ohne polizeiliche Erlaubniß, geschehe dies in 
eigener Person oder durch die Vermittelung eines hiezu veranlaßten Anderen, mit Haft 
bis zu 14 Tagen und Geldstrafe bis zu 90 Mark bedroht (Art. 12 Abs. 1). 
Bei dem Vorhandensein „mildernder Umstände“ kann das Gericht entweder auf 
Haft bis zu 14 Tagen oder auf Geldstrafe bis zu 90 Mark erkennen. Auch kann neben der 
Strase auf Einziehung der gesetzwidrig verbreiteten, aber R nicht in fremdes Eigenthum 
übergegangenen Schriften erkannt werden. (Art. 12 Abs. 2. 3.). 
Ausdrücklich ist die Polizeibehörde als befugt rallärt. jede dieser Bestimmung 
zuwider verbreitete Schrift sogleich mit Beschlag zu belegen, und ausdrücklich ist die 
fortdauernde Anwendbarkeit von 8 8 des bayerischen Preßediktes auf die Fälle solcher 
Beschlagnahmen ausgesprochen (Art. 13). 
Demnach ist in der die polizeiliche Beschlagnahme anordnenden Verfügung die straf- 
gesetzliche Bestimmung, wegen deren Verletzung sie erfolgt, ausdrücklich zu erwähnen, und muß 
einer solchen Beschlagnahme die Einleitung des strasgerichtlichen Verfahrens binnen längstens 
acht Tagen folgen . 
Daß die Preßfreiheit, wie sie nunmehr durch die Reichsgesetzgebung begründet ist, 
auch für die im Reichsgebiet sich aufhaltenden Ausländer besteht, kann 
an sich keinem Zweifel unterliegen. Auf besonderen gesetzgeberischen Erwägungen beruht 
es, daß die im Auslande erscheinenden periodischen Druckschriften reichs- 
setzlich in mehrfacher Weise ungünstiger gestellt sind, als die inländischen). 
Wie die Anwendung der (oben S. 157) erwähnten in § 3 des Reichspostgesetzes 
ausgesprochenen Grundsätze ausdrücklich auf die im Gebiete des Deutschen Reiches erscheinen- 
den politischen Zeitungen beschränkt ist, wie ferner ein administratives Verbol 
der Regel nach nur gegenüber ausländischen periodischen Druckschriften möglich ist. 
(Preßges. 5 14, oben S. 159) so ist gegen ein auf Grund von 88 11 und 12, Abs. 1 
des Sozialistenges. seitens des Reichkanzlers erlassenen Verbot der ferneren 
Verbreitung einer im Auslande erscheinenden periodischen Druck- 
schrift ein Rechtsmittel nicht gegeben, während gegen ein von der Landes- 
polizeibehörde, welche in den unter den § 11 des Sozialistengesetzes zu begreisen- 
den Fällen der Regel nach zuständig ist, (8§ 12, Abs. 1) erlassenes Verbot regelmäßig 
Beschwerde an die auf Grund von § 26 des Gesetzes bestehende „Reichscommission“ 
ergriffen werden kann)). 
  
1) Daß neben diesen Bestimmungen die Vorschriften in 88 5, 6 des Preßgesetz. und in §§ 43 
und 55 der Gew.-O. angwpoenden sind, ist ebono unzweifelhaft als die fortdauernde Geltung der Be- 
siimmungen in Art. 37 Abs. 1 Ziff. 2, 3 und Abs. 2 des Polizeistrafgesetzb. von 1871, welche das 
nschlagen oder 4. efnne von Privatankündigungen gegen ortspolizeiliches Verbot oder gegen 
Verbot des Eigenthümers an fremdem Privateigenthum und das unbefugte aus Bosheit oder Muth- 
willen erlolgende Vernichten, Wegnehmen, 'ß Unlesbarmachen fremder Anschläge unter Strafe stellt. 
Zal. v. Riedel, Polizeistrafgesetzb. S. 247 ff., Staudinger, das Strafgesetzb., Ergänzungsband 
296 ff. und d. Polizeistrafgesetzb. S. 33 ff. 
Val. die Commentare zum SF. Salsb- von Margnardsen S. 91 ff. und v. Schwarze 
. 63 ff., ferner Berner a. a. O. S. 246 ff. und v. Liszt 
3) Vgl. hieher G. Meyer, Verwaltungsrecht 1 S. 170 und 10 Commentare zum Sozialisten-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.