Full text: Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

IX. Die Zeit des Ningens nach Einheit und Freiheit. 111 
  
— 
112. Aulaß und Vorbereitung zum Kriege gegen 
Frankreich. 
1870. 
1. Die Erfolge Preußens ließen den Franzosen keine Ruhe. 
Ein neuer Krieg stand vor der Thür; der Vorwand dazu war bald 
gefunden. Die Spanier hatten ihre Königin vertrieben und boten die 
Krone ihres Landes dem Prinzen Leopold von Hohenzollern, einem 
weitläufigen Verwandten des Königs Wilhelm, an. Das erregte die 
Eifersucht der Franzosen; ihr Kaiser, Napoleon III., ließ durch 
seinen Minister erklären, Frankreich dürfe es nicht dulden, daß ein 
Hohenzoller den spanischen Thron besteige. Um Deutschland nicht in 
einen Krieg zu verwickeln, verzichtete der Prinz auf die spanische 
Krone. Aber das war den Franzosen nicht genug: der französische 
Gesandte Benedetti wurde beauftragt, vom König Wilhelm die be- 
stimmte Versicherung zu verlangen, daß er nie seine Einwilligung dazu 
geben werde, wenn abermals ein hohenzollernscher Prinz zum König 
von Spanien gewählt werden sollte. Der König, der sich damals ge- 
rade in Ems aufhielt, wies den Gesandten mit seiner beleidigenden 
Forderung ab. Da sandte Franfreich die Kriegserklärung, welche am 
19. Juli dem Reichstage des Norddeutschen Bundes vorgelegt wurde. 
2. Ein Sturm der Begeisterung ging durchs ganze deutsche Land. 
Wieder leerten sich wie 1813 Schulbänke und Lehrstühle; verlassen standen 
Pflugschar und Kaufladen; vom Herrensitz und aus niederer Hütte eilte 
alles zu den Fahnen, um in demselben Heere für dasselbe Ziel zu kämpfen. 
Ein allgemeiner Bettag sammelte Volk und Heer in den Gottes- 
häusern, um die Hilfe des Höchsten zu erflehen. Mit Gottvertrauen 
und Kampfesmut scharten sich die Krieger um ihre Fahnen. Die 
feurigen Dampfrosse führten Taufende gen Westen. Aus den Wagen 
erscholl es: „Lieb Vaterland, magst ruhig sein, fest steht und treu die 
Wacht am Rhein". Auf allen Bahnhöfen wurden die Krieger mit 
lautem Zuruf empfangen, Männer und Frauen eilten herbei und boten 
ihnen Erfrischungen dar. In etwa vierzehn Tagen ftand fast eine 
halbe Million Krieger schlagfertig dem Feinde gegenüber, während noch 
ebensoviele zum Ersatze bereit waren. 
3. Das Heer bestand wieder aus drei Armeen. Am weitesten 
nach Norden zu, im südlichen Teile der Rheinprovinz, stand die erste 
Armee unter dem General von Steinmetz; das Centrum wurde von 
der zweiten Armee unter Führung des Prinzen Friedrich Karl ge- 
bildet, und die dritte Armee, aus Bayern, Württembergern, Badensern 
und Preußen zusammengesetzt, führte der Kronprinz von Preußen. 
Am 31. Juli ging König Wilhelm zur Armee ab, um selbst den Ober- 
befehl zu übernehmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.