Full text: Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

44 IV. Die Zeit des Verfalls der Kaisermacht. 
  
der Luitpoldinger stammte und in Bayern schon große Güter besaß. 
Damals bestand das Herzogtum aus Ober= und Rlederbayern, aus 
dem südlichen Teile des Nordgaues, dem Innviertel und einigen Land- 
schaften in Nordtyrol. Im Anfange seiner Regierung hatte Okto einen 
schweren Stand, denn mehrere mächtige Grafen wollten ihn nicht als 
Herzog anerkennen. Bald erweiterte er jedoch seine Hausmacht durch 
Erwerbung von Grafschaften. Otto berief Landtage ein, handhabte 
die Gesetze gerecht und streng und war stets ein treuer Anhänger des 
Kaisers- Auf der Heimreise vom Reichstage in Konstanz ereilte ihn 
der Tod. 
3. Obwohl Ottos Sohn Ludwig erst zehn Jahre zählte, übertrug 
ihm der Kaiser doch das Herzogtum Bayern als Lehen. Im Jahre 
1208 erhielt er es aber erst als erblichen Besitz. Herzog Ludwig, 
genannt der Kehlheimer, wußte sein Land bedeutend zu vergrößern. 
Kaiser Friedrich II. gab ihm 1214 die Pfalzgrafschaft bei Rhein zu 
Lehen. Um diese schöne Besitzung dauernd den Wittelsbachern zu 
erhalten, vermählte Ludwig seinen Sohn Otto mit Agnes, der Erb- 
kochter des Pfalzgrafen Heinrich. Seit jener Zeit steht auch die Pfalz 
unter der Herrschaft der Wittelsbacher. Ludwig erwarb sich durch 
Hebung von Ackerbau, Handel und Gewerbe große Verdienste um 
Bayern; die Städte Kehlheim, Landshut und Straubing fanden an 
ihm einen Förderer. Als er später vom Kaiser abfiel und auf die 
Seite des Papstes trat, wurde er in der Nähe von Kehlheim von 
einem Unbekannten ermordet. 
43. Wie das alte deutsche Reich verstel. 
1. Mit der Zeit wurden die großen Lehen erblich, da das Lehensgut 
stillschweigend vom Vater auf den Sohn überging. Die ehemaligen 
Lehensmänner: Kurfürsten und Herzöge, Grafen, Bischöfe, Abte und 
freie Städte, betrachteten sich nun als selbständige Herren und stellten 
sich als Reichsstünde dem Kaifer zur Seite; sie wollten in allen wich- 
tigen Angelegenheiten gefragt sein. Die kaiserliche Gewalt wurde da- 
durch immer geringer, so daß kaum noch ein deutscher Fürst Verlangen 
hatte, die Kaiserkrone zu tragen; der Thron stand sogar einmal siebzehn 
Jahre lang ganz leer. 
2. Nach dieser kaiserlosen Zeit wurde zuerst Graf Rudolf von 
Habsburg zum Kaiser gewählt, Ihm weigerte König Ottokar von 
Böhmen den Gehorfam, weil er selbst auf die Krone gehofft hatte. 
Ottokar war ein mächtiger Herr; er hatte zu seinem Böhmenlande 
noch ganz Ostreich erobert und damit ein Reich geschaffen, das weit bis 
nach Polen und Ungarn reichte. Trotzdem zog Rudolf ihm entgegen 
und schlug ihn. Ottokars Sohn machte hernach mit dem Kaiser Frieden 
und behielt darum Böhmen, aber Östreich gab Rudolf seinem eigenen 
Sohne zu Lehen und gründete damit die habsburgisch-östreichische Macht, 
die noch heute besteht. Habsburgische Fürsten haben jahrhundertelang 
den deutschen Kaiserthron inne gehabt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.