Full text: Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

VII. Die Zeit der Fürstenmacht. 81 
  
2. Jedem Beamten war seine Pflicht aufs schärfste vorgeschrieben, 
und wer fie verletzte oder einem Unterthanen Unrecht that, der wurde 
ohne Gnade abgesetzt. Friedrich Wilhelm I. war ein Muster von 
Einfachheit und Mäßigkeit und seinem Volke ein Vorbild der Frömmig- 
keit. Seine Regierung hat dem Lande viel Segen gebracht und ist 
auch andern Fürsten zum Vorbilde geworden. Die strenge Zucht und 
Zuverlässigkeit der preußischen Beamten steht seit Friedrich Wilhelms I. 
Zeit überall in hohem Ansehen. 
82. Die Aufänge der weltlichen Volksschule. 
1. Seit gedruckte Bücher, Schriften und Zeitungen, aus denen 
allerlei Rützliches und Neues bequem und billig zu erfahren war, unter 
das Volk kamen, mehrte sich auch die Zahl derer, die gedruckte Schrift 
zu lefen wünschten. Daneben machte sich das Bedürfnis geltend, ge- 
schriebene Schrift zu verstehen; denn jeder, der in der Ferne Ver—- 
wandte und Bekannte hatte, mochte gern Briefe lesen und auch welche 
schreiben können. Nicht minder wuchs das Verlangen, rechnen zu 
können, seitdem bei Handelsgeschäften das bare Geld eine größere 
Rolle spielte. Die Kirchdörfer suchten deshalb Küster zu bekommen, 
die dieser Künste mächtig waren; abgedankte Unteroffiziere, verdorbene 
Studenten und zurückgekommene Handwerker, die etwas lesen, schreiben 
und rechnen konnten, wurden gerne dazu genommen: denn viel kosten 
sollte diese Sache nicht. Nach Handwerks Weise wurden diese Lehrer 
als Meister bezeichnet. — In den Dörfern, die keine Kirche hatten, 
wurde die Schule zu Ostern geschlossen. Nach Michaelis konnte der 
Unterricht wieder beginnen; aber genau wurde es damit nicht ge- 
nommen. " 
2. Das Schulhaus war meistens eine elende Hütte. Manche 
Dörfer besaßen gar kein Schulhaus; da mußte der Unterricht ab- 
wechselnd auf den Bauernhöfen erteilt werden. Noch ordnete kein 
Gesetz den Schulbesuch; jeder Schüler konnte nach Belieben kommen 
oder fortbleiben. War der Meister durch andere Arbeit verhindert, 
so setzte er den Unterricht ohne weiteres aus oder ließ seine Frau 
unterrichten. In der Schule wurde gedankenlos auswendig gelernt 
und nachgemacht, was der Lehrer vorgemacht hatte. Harte, oft rausame 
Strafen waren etwas Alltägliches und Selbstverständliches bem die 
Leute meinten, ohne Schläge sei kein Lernen möglich. 
3. In Bayern erschien im Jahre 1548 die erste Schulordnung; 
nicht nur in den Städten und Märkten, sondern auch auf dem Lande 
beftanden allenthalben Volksschulen. Der Lehrer war oft auch Meßner. 
In Preußen widmete Friedrich Wilhelm I. der Schule seine be- 
sondere Fürsorge. Er verordnete: „Wo Schulen sind, sollen die 
Eltern künftig bei nachdrücklicher Strafe gehalten sein, ihre Kinder 
gegen zwei Dreier wöchentliches Schulgeld im Winter täglich und im 
6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.