Full text: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

— 313 — 
1704. Die vereinigten Heere des englischen FeldherrnMarlborough 
und des Prinzen Eugen von Savoyenschlagen das bayrisch- 
französische Heer am Schellenberg bei Dillingen und 
Donauwörth. 
Die Franzosen flüchteten, von Prinz Eugen verfolgt; nichts- 
destoweniger prahlte ihr Führer, Marschall Tallard, als er das Heer des 
Kurfürsten Max von Bayern erreichte: „Ich präsentiere hier diese 
unüberwindliche Armee!“ — Echt französisch! 
1724. Friedrich Gottlieb Klopstock, von seinen Zeitgenossen 
der „grosse Barde Deutschlands“ genannt, zu Quedlinburg 
geboren. 
1762. Die Preussen’ unter General von Kleist erstürmen die 
österreichischen Verschanzungen bei Böhmisch-Einsiedel 
(siebenjährigen Krieg). 
1794. Blücher schlägt die Franzosen bei Fischlingen, der öster- 
reichische General Hohenlohe bei Schweigenheim. 
1795. Der Jugendschriftsteller Gustav Nieritz zu Dresden 
geboren. 
1796. Der französische General la Roche erstürmt den wichtigen 
Pass Kniebis, wodurch sich nunmehr die Franzosen unge- 
hindert durch Schwaben bis Bayern verbreiten konnten. 
1804. Ferdinand Theodor Hildebrandt, Historien- und 
Porträtmaler, zu Stettin geboren. 
1807. Aufhebung der Belagerung von Kolberg. 
1815. Blücher geht, im Einverständniss mit Wellington, mit seinem 
ganzen Heere über die Seine, und greift sofort das von drei 
Marschällen mit 70,000 Mann und 300 Stücken schwersten Ge- 
schützes wohlverteidigte Paris von der Südseite an. 
Bis nach Mitternacht dauerte der mit verzweifelter Wut geführte 
Kampf. Tags darauf suchten die Franzosen das von den Preussen 
eroberte Issy wieder zu nehmen, doch wurde deren heftiger Angriff 
glänzend zurückgeschlagen. Damit endete auch zugleich der Kampf vor 
Paris. 
1843. Samuel Christian Friedrich Hahnemann, Gründer 
der homöopathischen Heilkunst, stirbt zu Parıs. 
Zu Leipzig wurde ihm ein von Steinhäuser gefertigtes Denkmal 
1851, ebenso ein solches, von Schmitt in Berlin ausgeführt, 1855 zu 
Dessau errichtet. 
1849. Treffen bei Ais. 
Sieg der Russen und Oesterreicher unter General Haynau 
über die Ungarn unter Görgey. 
1850. Friedensschluss zwischen Dänemark und Preussen, 
welches zugleich im Namen des deutschen Bundes auftrat. 
Schleswig erhielt eine besondere Landesverwaltung, die aus einem 
preussischen und einem dänischen Kommissär bestand. — Die schleswig- 
holsteinische Armee sollte sich hinter die Eider zurückziehen. — Die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.