Full text: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

— 316 — 
und Erkenntlichkeit werde er immer trachten, die Inter- 
essen DeutschlandsmitdenenFrankreichszu vereinigen.“ 
_ Schon am 10. Januar 1733 hatte Karl Albert in einem solchen Schreiben 
eine gleiche Schmach dein deutschen Reiche angethan. 
1778. Beginn des bayrischen Erbfolgekrieges. 
Friedrieh HU. von Preussen erlässt ein Manifest, worin er die 
Gründe des Krieges entwickelt. Maria Theresiawar gegen diesen 
Krieg; Kaiser Joseph und Minister Kaunitz wollten denselben. — Sie 
liess ihm sogar heimlich durch ihren Vertrauten Thugut sagen, „sie sei 
untröstlich, dass sie mit ihm auf dem Punkte stehe, sich einander die 
voın Alter gebleichten Haare auszureissen.“ 
Jean Jacques Rousseau, Frankreichs berühmtester 
Philosoph, stirbt 66 Jahre alt. 
Schwärmerischer Enthusiasmus für Liebe und Freiheit und warmer 
Eifer für Menschenwohl waren Hauptzüge seines Charakters und docu- 
mentieren sich in seinen zahlreichen Schriften. 
1783. Friedrich Wilhelm Karl, Prinz von Preussen, zu Berlin 
geboren. 
Er vermählte sich mit Prinzessin Marianne von Hessen-Homburg. 
Machte die Befreiungskämpfe mit, wurde Generalgouverneur von der 
Rheinprovinz und Westphalen, später Gouverneur von Mainz. 
1789. Der Historienmaler Friedrich Johann Overbeck zu 
Lübeck geboren. 
1792. Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, preus- 
sischer Generalfeldmarschall, stirbt. 
1794. Treffen bei Trippstadt. 
Sieg der Franzosen während des Revolutionskriegs. 
1815. Paris kapituliert. 
Die französische Regierung liess durch einen Unterhändler den 
Verbündeten erklären, dass sich Paris unter annehmbaren Bedingungen 
ergeben wolle. Blücher, der sich vorher mit Wellington verständigt 
hatte, stellte die Forderungen eines Siegers, und als die Ab- 
geordneten nicht darauf eingehen wollten, erklärte er kurz, dass die 
Feindseligkeiten sofort wieder los gehen sollten. Das 
wirkte, und der Vertrag, genau wie ihn Blücher wollte, wurde unter- 
zeichnet. 
Einnahme von Chalons durch die Russen. 
General von Ziethen wirft die Franzosen bis an die 
Barrieren von Parıs zurück. 
1821. Bernhard Wilhelm Perthes zu Gotha geboren. 
Er war Buchhändler und Gründer eines geographischen Instituts. 
1833. Joseph Nicephore Niepce, der Erfinder der Photo- 
graphie, stirbt zu Gras bei Chälon sur Saöne. 
1837. König Ernst August von Hannover erklärt, dass er die 
liberale Verfassung von 1833, welche ohne seine Zustimmung 
zu Stande gekommen sei und ihm für das Wohl seiner Unter- 
thanen nicht zweckmässig erscheine, nicht anerkenne.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.