Full text: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

— 3516 — 
Luther war ja schon bei seiner Vorladung nach Augsburg für einen 
„Ketzer“ erklärt worden, ehe er sich noch verantwortet hatte. MaxI. 
hatte übrigens zuvor Sorge getragen, dass Luther nichts zu Leid geschah 
und er unbehelligt wieder Augsburg verlassen konnte. 
1520. Sigismund II. August, König von Polen, geboren. 
Verfolgte Religionsneuerer aus verschiedenen Ländern fanden unter 
ihm eine Freistätte in Polen. — Er regierte seit 1543 und starb 1572. 
Mit ihm erlosch der Jagellonische Mannesstamm. 
1527. Kaiser Maximilian II. zu Wien geboren. 
Er war ein Sohn des Kaisers Ferdinand |. 
1628. Aufhebung der Belagerung von Stralsund während des 
dreissigjährigen Kriegs. 
1715. Vertreibung der Schweden von der Insel Usedom durch die 
Preussen. 
1759. Schlacht beı Minden. 
Grosser Sieg des Herzogs Ferdinand von Braunschweig 
gegen die Franzosen unter Contades. Hier erwarb sich insbesondere 
das englische, hannöversche und hessische Fussvolk hohen Ruhm; dasselbe 
durchbrach drei Schlachtreihen feindlicher Reiterei und entschied inner- 
halb zwei Stunden den Sieg. — Die Franzosen wären vernichtet worden, 
erzählt ein Zeitgenosse, wenn sich nicht der englische Befehlshaber der 
Reiterei, Lord Sackville, ganz unfähig und feig bewiesen hätte. Die 
Franzosen verloren aber nichtsdestoweniger von ihren 45 000 Mann 
den sechsten, das hannöversche Heer von seinen 374900 Mann nur 
den zwölften Teil. Die unmittelbare Folge dieses Sieges war, dass die 
Franzosen wieder über den Rhein und Main zurückweichen mussten. 
Sieg des Erbprinzen von Braunschweig über die 
Franzosen bei Gohfeld (Westfalen). 
1761. Endliche Vereinigung der Russen und Oesterreicher 
bei Schweidnitz, im 6. Feldzug des siebenjährigen Krieges, 
nachdem Friedrich II. solche vorher durch geschicktes Manöver- 
ieren mehrmals vereitelt hatte. 
Die Russen unter Marschall Burtulin zählten 70000, die Oester- 
reicher unter Laudon hingegen 60000 Mann; und dieser ungeheuren 
Macht hatte der Königvon Preussen kaum 50000 Mann entgegen- 
zustellen. 
1792. Herzog von Braunschweig führt die verbündeten Oester- 
reicher und Preussen über den Rhein. 
1798. Beginn der dreitägigen grossen Seeschlacht bei Abukir, 
einem Dorf an der ägyptischen Küste, vier Stunden östlich von 
Alexandrien. 
Der englische Admiral Nelson vernichtet die französische 
Flotte. Nur zwei Linienschiffe und zwei Fregatten entkamen nach Malta 
und Corfu; neun Linienschiffe hatten die Engländer genommen, eins 
war in die Luft geflogen und ein anderes nebst einer Fregatte von den 
Franzosen selbst verbrannt und eine Fregatte aber in den Örund gebohrt 
worden. Frankreichs Seemacht im mittelländischen Meere war vernichtet 
und Bonaparte’s Verbindung mit Frankreich abgeschnitten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.