Full text: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

— 479 — 
1848. Die Trümmer der preussischen Nationalversamm- 
lung — noch 248 Mitglieder — welche, nachdem sie aus dem 
Sitzungsgebäude mit militärischer Gewalt vertrieben worden waren, 
zuerst im Schützenhause, dann im Saale der Stadtverordneten 
getagt hatten, weichen dem mit gefälltem Bajonett an- 
rückenden Militär, so denn thatsächlich, „die Gewalt des 
Säbels allein herrschte und weder die persönliche, 
noch öffentliche Freiheit beachtet wurde.“ 
1859. Gründung des deutschenNationalvereinsinFrank- 
furt a. M. 
Derselbe erstrebte die Einheit Deutschlands unter 
Preussens Führung. 
Brand des Domes zu Salzburg. 
1865. Die von Oesterreich und Preussen gemeinsam geführte 
Regierung der Herzogtümer Schleswig-Holstein wird 
auf Grund der Konvention von Gastein aufgelöst. 
Proklamation des preussischen Generals von Man- 
teuffel und des österreichischen Generals von Gab- 
lenz wegen ihrer Uebernahme der getrennten Statthalterei in 
Schleswig, resp. in Holstein. 
1870. Das deutsche Hauptquartier in Meaux bei Paris. 
Kolmar wird besetzt. 
Die ersten deutschen Truppen vor Paris. 
Die Franzosen hatten auf den Chausseen und Eisenbahnen nach 
Paris sämtliche bedeutende Kunstbauten unnötigerweise gesprengt, denn 
der Marsch der deutschen Kolonnen wurde dadurch nicht um eine Stunde 
aufgehalten. 
1890. Das Blutbad in Witu (Ost-Afrika). Niedermetzelung der 
deutschen Expedition Küntzel. 
Nach Meldungen aus Zanzibar kamen Küntzel und seine 
Leute am 14. September auf Einladung des Sultans nach 
Witu, wo sie entwaffnet wurden. Küntzel geriet darüber ın 
namenlose Wut und schimpfte auf den Sultan, den er des Verrats be- 
zichtigte. Nachts scheinen die Deutschen versucht zu haben, sich aus 
Witu herauszuschleichen. Man liess sie aber nicht entkommen, 
vier wurden knapp vor dem Stadtthor niedergemetzelt, 
drei flohen und kamen einige Meilen weit, dann wurden sie eingeholt 
und von demselben Schicksal erreicht. Küntzel fiel als der letzte. 
Meuschel en:kam, obwohl verwundet, wie-durch ein Wunder im hohen 
Gras. Die Mörder zogen dann nach Küntzels Lager und erschlugen 
den dort zur Bewachung verbliebenen Karl Horn. Die deutschen 
Plantagen im Umkreis von Witu sind gänzlich zerstört; ein Pflanzer 
Namens Behnke ist ermordet. Alle Einwohner Witus, der Sultan ein- 
geschlossen, sind in die Sache verwickelt. 
1890. Der erste deutsche Bergarbeitertag wird zu Halle 
a. d. Saale eröffnet. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.