Full text: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

— 41 — 
1809. An demselben Tage schlagen die Tyroler Helden Speck- 
bacher und Peter Thalguter (der Aeltere) die Bayern bei 
Lofers und Urkan. 
„Zwei Kanonen wurden erobert und Speckbachers gutes Pferd wurde 
bei dieser Gelegenheit durch Bajonettstiche getötet. 
1813. Treffen bei Dahlenburg in der Göhrde. 
Das Walmoden-Lützowsche Korps bereitet denFranzosen 
eine gründliche Niederlage. Bei dieser Gelegenheit fällt die kühne 
Eleonore Prohaska aus Potsdam. 
1814. Die „vorbereitenden Konferenzen“ des Wiener Kongresses 
nehmen ihren Anfang. ' 
1826. Ernst, Herzog von Sachsen-Altenburg, geboren. 
 _Beit 1853 an der Regierung, schloss er 1862 eine Militär-Konvention 
mit Preussen und mit demselben 1866 ein Bündnis; 1870 stand er beim 
Grossherzog von Mecklenburg in der 18. Division. 
1848. Die deutsche Nationalversammlung in Frankfurt a. M. 
genehmigt nach den heftigsten Debatten den Waffenstillstand 
von Malmö, den sie elf Tage vorher vorläufig sistirt hatte. 
Charakteristisch sind die Mitteilungen eines Abgeordneten, welcher 
damals für die Annahme gesprochen und gestimmt hatte, wie damals 
englische Staatsmänner über dieses Ereignis urteilten: 
„Jetzt ist es mit der Wiedergeburt der deutschen Nation vorbei, 
dasdeutscheParlamentverstehtnichtsmitderRevolution 
anzufangen. Die Mehrheit desselben hat sich schwach, feig, 
erbärmlich benommen; von nun an ist nichts mehr von ihnen zu er- 
warten.“ 
Die nächste Folge dieses „Parlaments-Beschlusses* war der blutige 
„Frankfurter Aufstand“. 
1857. Eugen Friedrich Karl Ludwig, Herzog von Württem- 
berg, stirbt zu Karlsruhe in Schlesien. 
1867. Philipp Friedrich Wilhelm Oertel, Pseudonym 
W. O. Horn, Volksschriftsteller, stirbt zu Wiesbaden. 
1870. Die Preussen besetzen Mülhausen im Elsass. 
Graf Bismarck erklärt in einem Itundschreiben an die 
neutralen Mächte, dass das deutsche Volk von keiner 
Seite her eine Intervention dulden werde. 
1873. Die letzten deutschen Truppen verlassen den französischen 
Boden. 
1884. Konferenz der drei geschäftsführenden Minister 
Deutschlands (Fürt von Bismarck), Oesterreichs (Kalnoky) 
und Russlands (Giers), gelegentlich der Dreikaiser-Begegnung 
zu Skiernewice. 
In dieser Konferenz wurde ein Zukunftsprogramm aufgestellt, 
das zunächst die Befestigung des europäischen Friedens an- 
strebte. 
3l
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.