Full text: Sächsische Volkskunde.

Cornelius Gurlitt: Die Dorfkirche 387 
Ende des 12. Jahrhunderts nahm die Isle de France dem südöstlichen 
Nachbarlande die Führung ab. In Burgund lag die einst zur Weltmacht 
sich erhebende Abtei Cluny, jener Ort, der zuerst sich zum Mittelpunkte einer 
großartigen Klosterkongregation erhoben hatte; Burgund sah auch in Ctteaux 
alle zwei Jahre die Vertreter der durch ganz Europa verteilten Cisterzienser- 
Stifter zu gemeinsamen Beratungen sich einfinden. So wurde es ein geistiger 
Mittelpunkt der Welt. Denn die Kongregation sorgte dafür, daß auch die 
baulichen Erfahrungen ausgetauscht wurden, vermittelte die Ubertragung von 
Arbeitskräften von Land zu Land. 
Leider befinden sich die Cisterzienserklöster im heutigen Sachsen in einem 
traurigen Zustande der Verwüstung. Sowohl Altzella wie Nimpschen und 
Kloster Buch zeigen nur Ruinen, von Neuzella hat sich nur eine kleine 
Kapelle erhalten. Aber die jetzt im Werke befindliche genaue Durchforschung 
der Ruinen dürfte doch noch manchen Aufschluß über den Zusammenhang 
dieser Klöster mit den burgundischen Mutterhäusern und über die Einführung 
der Gotik nach Sachsen geben. Die Bestrebungen der Augustiner-Chor- 
herren, die zu Ende des 13. Jahrhunderts in Sachsen sich ansiedelten, 
haben dann weiter auf die Entwickelung der Gotik Einfluß gehabt. Hat 
doch unlängst ein Kunsthistoriker nachzuweisen versucht, daß Meister Erwin 
durch diesen Orden 1262 von Paris nach Wimpfen im Thal, von hier 
1275 weiter zum Bau von Jung St. Peter in Straßburg berufen worden 
sei. Das Ordenskloster zu Grimma, seit 1287 im Bau, zeigt gegen die um 
1250 unter cisterziensischem Einflusse gebaute Stadtkirche einen sehr merk- 
würdigen Formwandel: die französische Gotik, wie sie an den Thoren des 
Straßburger Münsters erscheint, tritt am älteren Bau, die strenger 
geometrische, spitzfindigere Behandlung der späteren Gotik am wenig jüngeren 
Werke klar hervor. 
Während also die ersten Anklänge an die burgundische Gotik im 
heutigen Sachsen zu Anfang des 13. Jahrhunderts sich geltend machen, 
tritt die reife Gotik hier erst seit etwa 1280 
auf. Beide kommen als fertige Stile in 
unsere Gegenden. Von all ihren Formen 
findet man in der Dorfkirche sehr wenig. Es 
wiederholen sich bei dieser sehr oft bestimmte 
Formen: ein etwa im Geviert gebildeter 
Chorraum, daran gegen Westen anschließend 5¾ . 
ein etwas breiterer viereckiger Raum für di —- 
Laien und gegen Osten eine im Halbkreis Fig. 151. Kirche zu Grethen 
gebildete Apsis. Diese ist immer gewölbt; (13. Jahrh.). (XIX. 77.) 
und zwar in der Viertelkugel; der Chor ist meist flach gedeckt, gelegentlich auch 
in der Tonne oder im Kreuzgewölbe gewölbt; das Langhaus hat wohl stets 
25* 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.