Full text: Sächsische Volkskunde.

538 A. Kurzwelly: Die bäuerliche Kleinkunst. 
verdient er doch nicht weniger liebevolle Beachtung und sorgfältige Pflege, schon 
weil es wünschenswert ist, daß wir das reiche und bunte Bild der volkstüm- 
lichen deutschen Kultur immer vollständiger übersehen lernen. Möge es dem 
Verein für sächsische Volkskunde gelingen, das Seine dazu beizutragen, vor 
allem recht bald ein umfangreicheres Studienmaterial zusammenzubringen, 
das es der künftigen Forschung ermöglicht, auf die Fragen, die jetzt noch un- 
gelöst bleiben mußten oder nur halb gelöst werden konnten, vollgültigen Be- 
scheid zu finden, und die Lücken, die diese Ausführungen aufweisen, auszufüllen. 
Titteratur. 
s isaeth ola, G., De ortu et causis subterraneorum Libri V, etc. Basel. 1558. 
Albinus, Petrus, Meißnische Bergk-Chronika. Dresden, 1590. S. 173—177. 
Schumann, A., Vollst. Staats-, Post= und Zeitungs-Lexicon von Sachsen. 
Zwickau. 1814—1833. 
Der Sammler f. Geschichte u. Altertum, Kunst u. Natur im Elbthal. 2. Bd. 
(1837) S. 81—84 („Die töpferne Kanzel zu Strehla“). 
Sachsengrün, Culturgeschichtliche Zeitschrift u. . w. I. (1861) S.-31 (Kanzel zu Strehla). 
Vaterland der Sachsen. 1. Bd. (1843) S. 129 u. 3. Bd. (1844) S. 297 („Waldenburg“). 
Mitteilungen des K. S. Altertumsvereins. 28. Heft. (1878) S. 91 ff. (A. von Eye, 
„Beiträge zur Geschichte der Kunsttöpferei in Sachsen"). 
Hönschmann, A. B., Kurze Chronik der Stadt Waldenburg und des fürstlichen 
Hauses Schönburg-Waldenburg. 1880. 
Kunstgewerbeblatt. 1. Jahrg. (1885) S. 158. (C. Gurlitt, „Beiträge zur 
Geschichte der Kunsttöpferei“) und 1. Jahrg. S. 188 f. (Gurlitt, „Zur Geschichte der 
Keramik in Sachsen“). 
Solon, M. L., The ancient art stoneware of the low countries and Germany) 
London 1892. Bd. II. S. 52 ff., 61 ff. und 70 ff. 
Schönburgische Geschichtsblätter. 1. Jahrg. (1894/5) S. 83 ff., 150 ff. und 229 ff. 
(R. Hofmann, „Zur Geschichte der Töpferei in Altstadt-Waldenburg“). 
Berling: K., Führer durch das Königl. Kunstgewerbemuseum zu Dresden. Ab- 
teilung III: Keramik. Dresden. 1895. 
Mitteilungen des statistischen Vereins für das Königreich Sachsen. 8. Liefg. (1837) 
S. 15 f. („Einiges über Holzwarenverfertigung, Serpentinsteinbrüche und Serpentin- 
steindrechselei u. s. w. im Königreich Sachsen“). 
Archiv für die Sächsische Geschichte. 11. Bd. (1873) S. 81 ff. (J. Schmidt, 
„Beiträge zur Kunstgeschichte Sachsens im 16. Jahrhundert“). 
Mosen, G., Die Weihnachtsspiele im sächsischen Ersgebirze, Zwickau. 1861. 
Spieß, M., Aberglauben, Sitten und Gebräuche des sächsischen Obererzgebirges 
(Programm der Realschule zu Annaberg 1862). « 
Siegismund, B., Lebensbilder vom sächsischen Erzgebirge. Leipzig. 1859. 
Köhler, E., Volksbrauch, Aberglauben und Sagen u. a. alte Überlieferungen im 
Voigtland. Leipzig 1867. 
Siegismund, V., Land und Leute der sächsischen Lausitz. S. 71 ff. und 94 f. 
Köhler, E., Bilder aus der Oberlausitz. Bauen. 1855. 
Müller, E., Das Wendentum in der Niederlausitz. Konbus. 1894. S. 26f. u. 84 f. 
D Schmidt, Seyffert u. Sponsel, Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser. 
resden. 1897. 
Beschreib. Darstellung der älteren Bau= und Kunstdenkmäler im Königreich Sachsen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.