Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
326 Die landwirtschaftlichen Wissenschaften. X. Buch. 
  
Gerade in der Ziegenzucht kann die zur Besserung unbedingt notwendige Klein- 
arbeit nur unter Ausbau des genossenschaftlichen Gedankens mit genügendem Nach- 
druck einsetzen. 
Einen, beut noch gar nicht zu über- 
sehenden Fortschritt dürfte die immer 
mehr verbreitete Leistungsprüfung 
speziell in der Landeerinderzucht in Form der aus Dänemark übernommenen sog. 
Kontrollvereine angebahnt haben. Eine durchschnittliche Vermehrung des Milch- 
ertrages um nur 100 1 im Zahr bedeutet bei 10 Millionen Milchkühen in Deutschland 
und einem Wert von 10 Pf. pro Liter eine Mehreinnahme von 100 Mill. Mark. Dieses 
Mehr zu vervielfachen, darf durchaus nicht als Utopie angesehen werden. 
Die Gefahren einer einseitigen Leistungszucht sind so oft besprochen und werden 
so allgemein anerkannt, daß sie nicht zu fürchten sind. Eine verständige Berücksichtigung 
der Form, sowie vermehrter Weidebetrieb lassen alle Bedenken zurürcktreten. Deshalb 
ist das Kontrollvereinswesen mit allen Mitteln zu fördern. 
Das Vereinswesen ist in den letzten 25 Jahren auch auf unserm Gebiet in ganz 
wunderbarer Weise ausgebaut, und doch darf man auch hier, wenn man das große Ganze 
im Auge hat, erst von bescheidenen Anfängen reden. Nach unten eine immer stärkere 
Verzweigung zur Förderung der ebenso schwierigen wie wichtigen züchterischen Klein- 
arbeit, nach oben eine immer großzügigere Zusammenfassung, um auch hier die lächer- 
liche Kirchturmpolitik zurückzudrängen, das sind Aufgaben, die sich gebieterisch jedem 
Weiterblickenden aufdrängen müssen und die reichen Lohn in Aussicht stellen. 
Auch der Aufschwung des Ausstellungswesens dürfte erst der Beginn dazu sein, 
es immer mehr zu vertiefen und mit neuzeitlichen Fragen zu durchsetzen. So scheint 
es mir selbstverständlich, daß man mit der Vervollkommnung und Verallgemeinerung 
des Herdbuchwesens und der Leistungsprüfungen auch deren Ergebnisse neben der reinen 
Formbeurteilung zur Bewertung heranzieht, und zwar sollte dies in sehr viel schnellerem 
Tempo geschehen, wie bisher. Die Schwierigkeiten zu überwinden, wird erst die Er- 
fahrung lehren. Ebenso dürfte es an der Zeit sein, auf Grund der zuverlässigen Nach- 
weise im Stammbuch mehr wie bisher Abstammung und eigene Zuchtleistung der Aus- 
stellungstiere bei der Beurteilung zu bewerten. 
Das Herdbuchwesen nimmt von Jahr zu Jahr zu, wird aber leider vielfach noch 
immer zu engherzig gehandhabt. Das Herd- oder Stamm- oder Stutbuch soll kein Ver- 
zeichnis von Elitetieren sein, sondern ein Nachschlagebuch für die Landeszucht. 
Ebenso ist zu betonen, daß das gerade in den letzten 23 Jahren so stark ausgebaute 
Körwesen mit großer Vorsicht gehandhabt werden muß. Keineswegs darf durch die 
Körung die Zucht bezüglich der Menge beeinträchtigt werden und ebensowenig soll durch 
zu harte Bevormundung die freudige Mitarbeit der Büchter leiden. 
Vereinswesen. — Ausstellungswesen. 
Körwesen. 
  
.. . Endlich darf nicht unerwähnt bleiben die Arbeit 
O C ·W t. 
ie Tierzucht-Wissenschaf der Tierzucht-Wissenschaft. Ze länger um so 
mehr stellt sich die Notwendigkeit vermehrter Gelegenheit zu praktischer Forschungstätigkeit 
  
1470
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.