Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
106 Theater. XI. Buch. 
  
schen verführt, die Selbstaufopferung für die kranke Mutter aufschiebt oder geradezu 
bereut und sich ihres Gelübdes erst wieder inne wird, nachdem sie erkannt hat, daß der 
Bursche nur aus Zeitvertreib mit ihr gespielt hat. 
Historische Stücke. Schnitzlers „Schleier der Beatrice“ war ein historisches 
Stück. Das naturalistische Drama schien nicht bloß mit den 
Jambentragödien, sondern mit geschichtlichen Stücken überhaupt aufgeräumt zu haben. 
Mit dem Parteirufe: Gegenständlichkeit, Beobachtung des wirklichen Lebens, Berück- 
sichtigung der Aufgaben und Ziele der Gegenwart wollte sich die Versenkung in eine ferne, 
entlegene Zeit nicht vertragen. Als aber Hauptmann mit diesem Dogma durch seinen 
„Florian Geyer“ brach, verstummte der Parteiruf, und insbesondere ward von Wilden- 
bruch (vgl. oben) eine verschwundene Epoche auch auf der Bühne neu belebt. Die anderen 
folgten. Und zwar wurde zunächst die Antike aus dem Staube, in den sie verhüllt schien, 
gezogen. In doppelter Weise. Antike Stücke, selbst Lustspiele, wurden in alter Weise 
in Masken vorgeführt; andererseits (das Theater der Fünftausend) wurden die großen 
Tragödien des Sophokles in Räumen, die sonst der Pferdekunst und dressur galten, 
dem Publikum vermittelt. Trotz des unheiligen Ortes übten einzelne Trauerspiele 
des Sophokles unter Reinhardts feinfühliger Leitung einen großen Eindruck aus. 
  
Antike. Man begnügte sich indeß nicht mit der Wiederbelebung der Antike, sondern 
suchte auch antike Stoffe neu zu bearbeiten. Auch hierbei kann man, 
so unwillig die Modernen solches Herbeiziehen auch von sich abwehren, das Beispiel 
der französischen Dichter: Corneille, Racine, Boltaire und ihrer Nachläufer in Deutsch- 
land anführen. Die antiken Helden der Franzosen nämllich sind trotz peinlicher Wahrung 
der alten Sage moderne Menschen oder Alte mit modernem Einschlag. Sie deklamieren 
und empfinden wie Menschen des 17. Zahrhunderts. So kann man auch von vielen 
Versuchen deutscher Dichter, sich in antike Stoffe zu versetzen, sagen, daß hier modernes 
Empfinden stark, ja ungebührlich hervortritt. 
Daher sind manche Versuche, sich mit dem Altertum auseinanderzusetzen, nicht sehr 
erfreulich. 
  
k v. Hoffmannsthal. Hugo v. Hoffmannsthal, für dessen Lyprik ich kaum 
* b ein Organ besitze, weil mir seine Willkür in Worten 
und Metren unverständlich erscheint, hat vieles Lyrische auf das Orama übertragen. 
Seine kleineren Dramen sind im Grunde nur lprisch: Stimmungsbilder und Situationen. 
Er weiß zu rühren, aufzuregen, nicht zu erschüttern. Es ist nur ein Wühlen in Grausam- 
keiten, wenn er in „Die Frau im Fenster“ die ungetreue, den Liebhaber erwartende 
Dialora von dem rachsüchtigen riesenstarken Mann ertappen, alle Phasen der Todes- 
furcht durch ihr Geplapper durchschimmern läßt, bis dann endlich die Ermordung der 
jungen schönen Sünderin erfolgt. In seinem gewagten Spiel „Der Tod und der Tor“ 
hat er die Kühnheit, außer dem Tode selbst drei Gestorbene auftreten zu lassen. Hier kann 
man sehen, wie weit ein Nachahmer hbinter dem Schöpfer zurückbleibt. (Auch Haupt- 
  
1638
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.