Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
X. Buch. Pbrsik. 137 
  
die unter dem Einfluß eines magnetischen Feldes wie ein Strom positiver Elektrizität 
abgelenkt werden. Die Beta-Strahlen sind den Kathodenstrahlen wesensgleich; sie werden 
wie ein Strom negativ elektrischer Teilchen im magnetischen und elektrischen Felde ab- 
gelenkt. Die GSamma-Strahlen verhalten sich wie die Röntgenstrahlen. Sie folgen den 
Lockungen eines magnetischen Feldes nicht und zeigen dieselbe durchdringende Kraft wie die 
Röntgenstrahlen. Nachdem Ramsay in Gemeinschaft mit Soddy 1903 entdeckt hatte, 
daß aus der vom Radium gebildeten Emanation von selbst das Gas Helium entsteht, 
erkannte man in den Alpha-Strahlen elektrisch geladene Heliumatome, durch deren 
Abspaltung aus den Radiumatomen das Geheimnis des Radiums wenigstens teilweise 
entschleiert worden war. Raummangel verbietet, auf Einzelheiten weiter einzugehen. 
Die Becquerellschen Beobachtungen der Uranstrahlen hatten zu den eben 
stizzierten wichtigen Entdeckungen den Anstoß gegeben. Sie hatten über die Ent- 
stehung und die Natur der Röntgenstrahlen keinen Aufschluß gebracht. Bald jedoch 
kam man zu der Erkenntnis, daß die Röntgenstrahlen dann entstehen, wenn Kathoden- 
strahlen in ihrem Laufe aufgehalten werden. So war in der Lenard-Röhre ein 
Platinrohr, in das das Aluminiumfenster eingesetzt war, die Ausgangsstelle der Röntgen- 
strahlen. Zn derselben Weise entstehen die Röntgenstrahlen auch in jeder gewöhn-- 
lichen TCrookesschen Röhre dort, wo die Kathodenstrahlen auf die Glaswand fallen. 
Um eine kräftige Entwicklung von Röntgenstrahlen zu erzeugen, brachte man dann im 
Zmnern der Röhre ein Metallblech, z. B. ein Platinblech an, auf das die Kathoden--- 
strahlen konzentriert fallen. Diese Anordnung ist auch noch heute beibehalten. Das 
Metallblech wird Antikathode genannt. GEleichzeitig mit der Entstehung der Röntgen- 
strahlen tritt eine Umwandlung eines Teiles der Energie der Kathodenstrahlen in Wärme 
ein; daher kommt die Antikathode beim Betrieb der Röntgenröhren mit starken elektri- 
schen Energien zum GElühen; sie wird in den neuesten Röntgenröhren durch Wasser- 
ströme gekühlt. Daß die Kathodenstrahlen eine große Energiemenge mit sich führen, 
hatte schon Crookes erkannt; er hatte ein Entladungsrohr konstruiert, in dem die „strah 
lende Materie“, das sind die Kathodenstrahlen, ein keines drehbares Flügelrad bewegt. 
Braunsche Nöhre. Oie Kathodenstrahlen werden vom magnetischen Felde wie ein 
Strom negativer Elektrizität abgelenkt. Daß die Kathoden- 
strahlen negative Elektrizität mit sich führen, hatte Lenard auch an den in der freien Luft 
sich ausbreitenden Kathodenstrahlen nachgewiesen, die einen in den Gang der Strahlen 
gebrachten, isoliert aufgestellten Körper negativ elektrisch machen. Die magnetische Ab- 
lenkung hat F. Braun 1898 zur Konstruktion der Braunschen Röhre benutzt; 
sie besteht aus einem Kathodenstrahlenrohr, in das ein enges Diaphragma eingesetzt ist, 
das nur ein schmales Kathodenstrahlenbündel hindurch läßt. Dieses fällt auf einen im 
Innern angebrachten GElimmerschirm, der mit fluoreszierender Masse überzogen ist. Das 
Kathodenstrahlenbündel erzeugt auf dem Schirm einen leuchtenden Fluoreszenzfleck. In 
einem magnetischen Felde wird das Kathodenstrahlenbündel abgelenkt, und infolge- 
bessen ändert der Fleck seinen Platz; die Ablenkung hängt von der Richtung und Stärke 
des Magnetfeldes ab. In einem magnetischen Wechselfelde bewegt sich der leuchtende 
  
81 1281
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.