XXIX
Kellner
Kammern, siehe Gewerbe, Handel, Handwerk, Land-
wirtschaft.
Kammersäure 382.
Kamerun 144 f., 387, 397, Abkommen mit Frankreich
A5, Baumwolle 441, 611, Eisenbahnen 435 f., 998,
Handelskammer 427, Kakaokultur 422, 428, 643,
Kautschukkultur 428, Missionen 420, Olfruchtkultur
428, Post- und Telegraphenwesen 445f., Schul-
wesen 436, Schutztruppe 146, 418f.
Kampfesorganisationen, kirchliche 989f.
Kampfzölle 684 ff.
Kanada 16, Absatzgebiet 667, Sozialversicherung 233,
Hollverhältnis 696.
Kanalbauten 143, 187, 923, 926 ff., 1497.
Kanalisation, städtische 1527.
Kandschur, Sammlung der heiligen bubddistischen
Schriften 1191.
Kaniska, Pagode des Königs K. bei Peschawar 1190.
v. Kanitz, Graf, Vorsitzender der konservativen Frak-
tion im Reichstag 111, 692.
Kannenbäckerei (Westerwald) 624.
Kanolt, Chemiker 1323.
Kant, Immanuel 985, 1058, 1147, 1237 ff., 1244,
1253, Kantianismus 996, 1002, -aplacesche
Tpeorie des Sonnensystems 1238, Kant-Renaissance
im 19. Fahrhundert 1149.
Kantor, S., Mathematiker 1235.
Kaolin 382.
Kap-Kairo-Bahn 898.
Kaperei 323, 324, 331.
Kapital-Anlage der deutschen Eisenbahnen 882, in den
Elektrizitätswerken 5371, -Anlagen der Reichs-
versicherungsanstalten 852, in den Schutzgebieten
423, 428, 437 f., der Versicherungsgesellschaften 772,
-Exportpolitik 755 ff., für Industrie 555, 658, 660,
stehendes K. 729, umlaufendes K. 729, privat-
kapitalistische Fragen 459f.
Kapp: Besitzbefestigung durch Lebensversicherung
492.
Karbazol 3590.
Karbolsäure 590, 3593.
Karbonisation der Kunstwolle 607.
Karden 604, 606.
üv. Kardorff, freikonservativer Parteiführer 55, 112.
Karibib 898.
Karillon, Schriftsteller 1551.
Karlesbader Beschlüsse 1678.
Karlsruhe i. B. 1531, 1539, Bahnhof 882, 1524, Bau-
gewerksschule 1137, 1138, Flußbau-Laboratorium
1503, Hafen 929, 946, Mädchengymnasium 1089,
1092, 1093, Technische Hochschule 1064, 1070, 1520,
Technische Prüfungsanstalt 1486.
Karnallit 587.
Karolineninseln 47, 144 f., 240, 426, 444.
Karolingisches Reich 361.
109#
Kartell, Bismarcksches 70 ff., 76,-Wahlen (1887) 74,84,
Zerstörung der Mehrheit 79.
Kartelle und Syndikate 266, 668, 669, 675, 741.
Kartellwesen 459.
Kartenbindemaschinen (Weberei) 606.
Kartoffeln 113,-Bau in Deutschland 1446,-Verbrauch
476, 856, -Verwendung S504ff.
Kartulis, Mediziner 1413.
Käse 500, 632, 640, 706.
Kassel, Flußregulierung, Hafen 951.
Kassenärzte 182, 215, 1404 ff.
Kassenschränke (Württemberg) 671.
Kastengeist 91.
Kastenspeiser (Baumwollindustrie) 603.
Katechu (Seidenfärberei) 602.
Katharina II., russische Kaiserin 14, 121.
Katholik (Zeitschrift) 1048, Katholikentage 1679.
Katholische Abteilung im Kultusministerium 10253,
Arbeitervereine 96, Geschichtschreibung 1174f.,
Grundriß im deutschen Kirchenbau 1557, Kirche
1023 ff., Kaisertum 75, Kirchenbaukunft 1557 f., Li-
teraturbewegung 1542, Malerei 1585, — und pro-
testantische Offiziere 75, Presse 1042, Staaten 57,
theologische Fakultät 1045, Weltanschauung 1049,
Wissenschaft 1047.
Katholizismus 1024 ff., und Arbeiterschaft 97, Gegen-
sätze im 1673, und Protestantismus 1673, und Wis-
senschaft 1045f., und Zentrum 75, 1675ff.
Kauffarteischiffe im Kriegsfall 330.
Kauffmann, Friedrich, Germanist 1200f., —, Hugo,
Chemiker 1311.
Kaufhäuser, große (Spezialgeschäfte) 730.
Kaufler, F., Chemiker 1312.
Kaufmann, Geh.-Rat, Präsident des Reichsversiche-
rungsamts 814, —, Reichsgerichtsrat 305, —,
W., Phypsiker 1282.
Kaufmannschaft, Korporation der K., Berlin 1074,
Fortbildungsschulen 1072, 1136, und Kunstgewerbe
1565.
Kaufmanns-Geist 734, 844, -Gerichte 162, 202.
Kautschuk 663, 678, 711, 1308 ff., -Industrie 671f.,
Kultur in den Schutzgebieten 422, 428, 437f.,
künstlicher 593.
Kavallerie, Gefechtsweise 378.
Kapser, Heinrich, Chemiker 1298.
Keeler, nordamerikanischer Astronom 1275.
Keetmanshoop 429, 898.
Kefir 496.
Kehl, Hafen 929.
Kehr, Chirurg 1390.
Kekuleé, August, TChemiker 1295, 1297, 1312, 1313 ff.
Keller, Gottfried, Dichter 1545 ff., 1551f., —, 9.,
Leiter der „Landesanstalt für Gewässerkunde“
1502f., —, Paul, Schriftsteller 1551.
Kellner, Agrikulturchemiker 1450, 1477f.,—, Arzt 1425.
1731