Oberbau
XLIV
Oberbau der Bahnen 882.
Oberkirchenrat 973.
Oberlahnstein, Hafen 929.
Ober-Lehrer, Prüfungsordnung und Rangverhältnis
1060, 1087, 1099, Lehrerinnen 1089, 1094, 1682.
Oberlpzeum 1093, 1094, 1095.
Oberrealschule 1059, 1085, 1000 ff., 1209, 1689.
Ober-Rechnungskammer 156, 170, Schiedsgericht:
bei der Angestelltenversicherung 227, bei Berg-
arbeiterausständen 184, -Versicherungsämter 223,
erwaltungsgericht 144, 172, -Zolldirektionen 172.
Oberschlesien 126, Bohrloch, tiefstes 614, Hochöfen
889, Hüttenwerke 525, Industrie 670, 672, Kohlen-
konvention 541, Puddelprozeß 328.
Obrist, Kunftgewerbler 1563.
Obst, Handelslehrer 1079.
Obstruktion 111.
Ochs, Siegfried, Musiker 1622.
Oder 118, 120, Strombau 924, 9357 ff., 953, Schiffs-
verkehr 948, Verbindung nach Elbe unb Spree
935 ff., Weichsel-Verbindungen 938.
Odland in Oeutschland 488, 1448.
Oelschlaeger, Kammergerichtsrat 293.
Offenbach, Hafen 929, Mainkanalisierung 928.
Ofen, Beschickmaschinen 550, beim Eisenguß 550 ff.,
elektrische 565, 577.
Offenbarungs-Positivismus 995, 998.
Offensiver Geist 377, 379.
Ofkentliches Leben 1651 f., öffentliche Meinung
1659 ff., — A#usschreibungen 81f.
Offiziere in der Zugendpflege 1676 ff., im modernen
Drama 1645, Offizierskorps, preußisches, und Kon-
fession 75, Beterinädr- 1443.
Offene Orte, Beschießung 324, 330.
Ohlau, Neiße-Kanalisierung 937.
Ohmsches Gesetz des magnetischen Kreises 1508.
Ol, ätherisches 1309 ff., Feuerung beim Eisenguß
530, Farben und Fresko-Farben 1588, Früchte
641, -GSas (Wasserstoffgewinnung) 3590, für Holz-
imprägnation 590, -Notoren 964f., Oliven- 636,
641, Preise und Schiffahrt 964, -Säure 642,
zur Verbrennungskraftmaschine 345, Frucht-
gewinnung in den Schutzgebieten 428, 437.
Olberg, Stiftung auf dem 1032.
Olbrich, Zosef M., Architekt 1561, 1563.
Oldenberg, Nationalökonom, über Geburtenrückgang
869.
Oldenburg, Flußregulierung 931, Flußzölle 957,
Staatsbahnen 877, Volksschulwesen 1124, Wasser-
straßen 931, 933.
Olmutz, Erzbistum 1051, Vertrag von O. 6, 92.
Olrik, Azel, dänischer Sprachforscher 1200.
Olszewski, Chemiker in Krakau 1300.
„Olpmpic“, engl. Seedampfer 961.
v. Ompteda, Georg, Frhr., Dichter 1550.
1746
Onnes, Kamerlingh, Chemiker in Leiden 1300.
Opalsäure 304.
Oper 1609ff.
Operationen, chirurgische 1369 ff., 1409.
Operationslehre, strategische 380.
Opitz, Martin, ODichter des 17. Jahrhunderts 1199.
Oppeln, Hafen 938, Reg.-Bez. (Polizei) 175.
Opposition, agrarische und freihändlerische 111.,
Mehrheiten 60, 72, Wahlkampf dagegen 74.
Optische Technik 1265.
Oragne, M., Mathematiker 1233.
Orden, deutscher 120 f., 484, 1199, religiöse 1034.
Ordinariate, Professur- 1056.
Organisation von Arbeitgebern und Arbeitneh-
mern und öffentliches Leben 1674, der #rbeiter-
schaft 96, der Banken 757, des Eisenbahnwesens
87Bf., gewerkschaftliche 840, 844, 837, des Handels-
gewerbes 723, des Handwerks 457, von Berlepsch's
Organisationsvorschläge dazu 777 ff., der Kranken-
kassen 227 f., katholische 1031, berufsständische, der
Landwirtschaft 470, der Mädchenschulen 1087, 1089,
der Militärbehörden 375, der Reichsversicherung
224 ff., des höheren Schulwesens in Preußen 1086,
der deutschen Unternehmer 104.
Organische chemische Industrie 590ff.
Organismus, seine Selbstbildung 1246f.
Ortent, christliches Protektorat 1032 f., in der religiösen
Malerei 1385, -Expreß 883, Gesellschaft, Deutsche
1179, 1184, Literatur 1188, Menschbeitstppus.
1593, Sprachen 1055, 1186 ff., Berliner Seminar
für -Sprachen 1184, deutscher Unternehmungsgeist
im O. und die orientalische Wissenschaft 1183f.
Originalradierung, Berliner Verein für 1581.
Orlikon, Schweizer Maschinenfabrik 1510.
Orsop, Hafen 929.
Orth, landwirtschaftlicher Gelehrter 1450.
Orthodore Theologie 984 ff., 994, 1003.
Orthopädie 1393ff.
Ortsbriefe 247, 915f.
Ortskrankenkassen 227 ff., 231 ff.
Osmiumlampe 1312.
Osnabrück, Bistum 973, 1031, Hafen 932, Hand-
fertigkeitsunterricht 1108.
Ostafrika, Deutsch- 144, Abkommen mit England 398,
mit Portugal 445, Aufstände 240, 397, 417, 429,
Baumwolle 441, 611, Eisenbahnen 433 ff., 897f.,
Große Gesellschaften 420 ff., 757, Kaffeebau 421,
428, Missionen 420, 429, 436, Plantagen 420,
Post- und Telegraphenwesen 445f., Schulwesen
456, Schutztruppe 146, 418ff., Seidenspinner 611,
Sisalkulturen 428, Verwaltung 435, Wolle 611.
Ostafrika-Linie 423, 444, 959.
Ostasien 145, Deutschlands Platz an der Sonne 47,
Deutscher Export nach 665, un d englisches Kapital.
756, sein kunstgewerblicher Einfluß 1598 f., 1608,