Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
X. Buch. Die Chemie. int 
  
J. Thiele 1909 kennen. Durch die Untersuchungen von Ch. Curtius und von J. Thiele 
und ihren Schülern sind zahlreiche aliphatische Hpdrazin- oder Diamid-, sowie Diimid- 
abkömmlinge bekannt geworden. Die Grundsubstanz des von Th. Curtius entdeckten 
Diazoessigesters, das Diazomethan, fand 1894 von Pechmann auf. Aliphatische Iso- 
azotate bereitete Z. Thiele 1910, aliphatische Diazoamidoverbindungen Dimroth. 
Die aromatischen IZsodiazotate entdeckten C. Schraube und C. Schmidt 1894. Diese 
Beobachtung bildete dem Ausgangspunkt für eingehende Untersuchungen über die IZso- 
merien der aromatischen Diazoverbindungen von E. Bamberger und von Al. Hantzsch. 
1893 stellten E. Bamberger und Ludwig Storch die den Diazoverbindungen nahe 
verwandte Diazobenzolsäure dar. 1894 zeigte E. Bamberger, daß bei der Reduktion 
von Nitrobenzol als neues Zwischenprodukt das Phenylhydroxplamin entsteht. Merk- 
würdig sind die von Staudinger 1905 entdeckten, Höchst reaktionsfähigen Ketene. Nahe## 
verwandt mit den Ketenen ist das von Diels und O. Wolf 1908 aus Malonsäure und 
ihrem A#thylester erhaltene Kohlensuboryd, neben den altbekannten Substanzen Kohlen-- 
orpd und Kohlendiospd eine dritte, nur aus Kohlenstoff und Sauerstoff bestehende Ver- 
bindung. Dem Kohlensuborpd ganz ähnlich im Verhalten ist, wie Stock und Prätorius 
kürzlich zeigten, das 1893 von Lengpel in Budapest entdeckte Kohlensubsulfid. Eine vierte 
nur aus Kohlenstoff und Sauerstoff bestehende Verbindung ist das neuerdings von Hans 
Meyer und Karl Steiner dargestellte Mellithsäureanhydrid. Eine Eigenschaft der ein- 
fachsten Kohlenstoffsauerstoffverbindung, des Kohlenor#pds, die Ludwig Mond, Langer 
und Quincke 1890 entdeckten, ist seine Fähigkeit, sich mit NRickel zum flüchtigen Kohlen- 
orpdnickel zu verbinden. Bildung und Zersetzung dieser Substanz ist die Grundlage 
eines Kreisprozesses zur technischen Gewinnung des Nickels geworden. 
Für die karbozyklische Chemie sind be- 
sonders wichtig die Ringbildungs- und 
Ringspaltungsreaktionen. Die von A. Baeyer 1885 aufgestellte sogenannte Spannungs- 
theorie ließ die größere Ringfestigkeit der aus fünf oder sechs Kohlenstoffatomen gegen- 
über der geringeren Beständigkeit der aus drei oder vier, sowie der aus mehr als sechs 
Kohlenstoffatomen bestehenden Ringsysteme verständlich erscheinen; sie bildet immer noch 
eine vortreffliche Arbeitshppothese. Hierfür sind insbesondere die von J. Wislicenus, 
W. H. Perkin, Knoevenagel, Vorländer, Dieckmann und G. Blanc in Paris 
aufgefundenen Umwandlungsreaktionen azpklischer Substanzen in karbozpklische ein- 
leuchtende Beispiele. Von allen karbozyklischen Substanzen hat das Benzol, seitdem 1865 
Aug. Kekulé seine bekannte Formel dafür aufgestellt hatte, bis in die neueste Zeit immer 
wieder Betrachtungen über die Bindungsverhältnisse und die Valenzverteilung der sechs 
den Benzolring bildenden Kohlenstoffatome hervorgerufen. Besonders bemerkenswert sind 
die von A. Baeper auf Grund seiner Untersuchung der Hydroverbindungen des Benzols 
und der Phtalsäuren angestellten Betrachtungen, die ihn zur Berteidigung der sogenannten 
zentrischen Formel des Benzols veranlaßten (1888—1894). Ausgehend von A. Baeyers 
bei der Reduktion der Terephtal- und MucMonsäure festgestellten Tatsachen entwickelte 
1899 J. Thiele seine Hppothese von den Partialvalenzen und der Valenzverteilung bei 
konjugierten Doppelbindungen, Anschauungen, die unter anderem die Aditionsträgheit 
Benzolringbildung und spaltung. 
  
83* 1315
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.