Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

106 Erster Teil. Zweites Buch. $ 3. 
Staats-- und Fürstenrechtes®!. Die Püttersche Schule blieb bis 
zum Ende des deutschen Reiches die herrschende. Derselben ge- 
hören namentlich an: C. F. Häberlin®®, Gönner®® und Leist®*. 
Die beiden letzteren fallen schon in die Übergangsperiode nach 
dem Reichsdeputationshauptschluß,. 
Zweites Buch. 
Die Zeit des Rheinbundes'‘. 
8 85. 
Die sechzehn ursprünglichen Mitglieder des 
Rheinbundes waren: der König von Bayern, der König von 
Württemberg, der bisherige Kurfürst-Erzkanzler, jetzt Fürst Primas, 
der bisherige Kurfürst, jetzt Großherzog von Baden, der bisherige 
Herzog, jetzt Großherzog von Berg und Kleve?, der bisherige 
Landgraf, jetzt Großherzog von Hessen-Darmstadt, der bisherige 
Fürst, jetzt Herzog von Nassau-Usingen, der Fürst von Nassau- 
Weilburg, die Fürsten von Hohenzollern - Hechingen und Hohen- 
zollern-Sigmaringen, die Fürsten von Salm-Salm und Salm-Kyrburg, 
der Fürst von Isenburg-Birstein, der Herzog von Aremberg, der 
Fürst von Liechtenstein und der bisherige Graf, jetzt Fürst von 
der Leyen®. Diesen trat am 25. September 1806 der Großherzog‘ 
Erzherzog von Würzburg (früher Kurfürst von Salzburg) hinzu *. 
sı 2 Bde., Göttingen 1793 u. 1794. 
38 Handbuch des teutschen Staatsrechtes, 3 Bde., Berlin 1797. Lands- 
berg a. a. O. 430 ff. 
38 Lehrbuch des teutschen Staatsrechtes, Landshut 1804. Vgl. J.B. Koch, 
Nik. Thadd. v. Gönners Staatslebre (in den staats- und völkerrechtl, Abh.: 
herausg. nach dem Tode G. Meyers von Jellinek und Anschütz 4 1), Leipzig 
1902. Landsberg a. a. O. 2. Halbband 147 ff. 
% Teutsches Staatsrecht, Göttingen 1805. 
1 Zur Geschichte des Rheinbundes ist zu vergleichen: Clem. Theod. 
Perthes, Politische Zustände und Personen in Deutschland zur Zeit der 
französischen Herrschaft, 2 Bde., Gotha 1862; Häußer, Deutsche Geschichte 
vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gründung des Deutschen Bundes 
2 682 ff. und 8; v. Kaltenborn, Geschichte der deutschen Bundesverhältnisse 
und Einheitsbestrebungen, Berlin 1857, 1 ff., 58 ff.: H. v. Treitschke, Deutsche 
Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 1; Zwiedineck - Südenhorst, 
Deutsche Geschichte von der Auflösung des alten bis zur Errichtung des 
- neuen Kaiserreiches (1806—71), Bd. 1, Stuttgart 1897. 
% Die Herzogtümer Berg und Kleve, welche Bayern und Preußen an 
Napoleon abgetreten hatten, waren von ihm seinem Schwager Murat ver- 
liehen. Dekret vom 15. März 1806 (bei G. v. Meyer, Corpus iuris con- 
foederationis Germanicae 1 75). 
8 Rh.B. A. Art. 1, vgl. mit Art. 3—5. 
« Akzessionsvertra bei G. v. Meyer a.a. O0. 88 fl. — Der Kurfürst von 
Salzburg hatte im Preßburger Frieden (Art. 10 u. 11) Salzburg abtreten 
müssen und als Entschädigung dafür Würzburg enthalten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.