Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

480 Zweiter Teil. Zweites Buch, $ 122. 
ständigen Vetos gegenüber Bundesrat und Reichstag zugestanden; 
es ist kein kaiserliches, sonde?n ein preußisches Vetorecht. 
Die Differenz wird demgemäß als ein Internum des Bundesrates 
behandelt und lediglich innerhalb dieser Körperschaft zum Austrag 
ebracht. 
s Dem Reichstage gegenüber nimmt der Bundesrat 
nicht die Stelle eines zweiten Faktors der Repräsentation (einer 
ersten Kammer oder eines Oberhauses), sondern diejenige Stellung 
ein, welche im konstitutionellen Staate die Regierung besitzt. 
Der Reichstag kann niemals ohne den Bundesrat, wohl aber der 
Bundesrat ohne den Reichstag berufen werden. Die Vorlagen 
gehen vom Bundesrat an den Reichstag, die Einbringung geschieht 
allerdings im Namen des Kaisers, aber nach Maßgabe der Be- 
schlüsse des Bundesrates. Die Vertretung derselben erfolgt durch 
Mitglieder des Bundesrates oder durch Kommissare, welche von 
diesem ernannt werden. Zur Auflösung des Reichstages ist ein 
Beschluß des Bundesrates unter Zustimmung des Kaisers er- 
forderlich. 
4. die Reichsbehörden und Reichsbeamten. Ihre 
Stellung ist analog der der Behörden und Beamten der Einzel- 
staaten. Sie leiten ihre Befugnisse von einem anderen Organ des 
Reiches ab und sind nur innerhalb eines begrenzten Kreises von 
Angelegenheiten, namentlich auf dem Gebiete der Justiz und Ver- 
waltung tätig. 
& 122. 
Die Verfassung des Deutschen Reiches ist durchaus eigen- 
artig. Sie kann weder mit dem Maßstabe gemessen werden, 
welchen die bundesstaatlich-republikanischen Verfassungen der 
Schweiz und der Vereinigten Staaten von Amerika an die Hand 
geben !, noch darf sie nach Analogie des alten deutschen Reiches 
oder des Deutschen Bundes? beurteilt werden?®. Ebensowenig 
1 Zu den Schriftstellern, welche sich bei Beurteilung der RV in zu 
hohem Grade von nordamerikanischen Analogieen leiten lassen, gehört 
namentlich Westerkamp. Auch Le Fur, Etat federal 623 ff., irrt, wenn er 
den Bundesrat dem Senat der Vereinigten Staaten und dem Ständerat der 
Schweiz völlig gleichstellt. Das Verdienst einer kräftigen Reaktion gegen 
solche unzutreffenden Gleichstellungen hat sich O. Mayer, Arch AR 18 
337 ff. erworben. 
» — wie Arndt, StR des Deutschen Reiches 88 ff. will. Er glaubt sogar 
sagen zu dürfen, daß die Absicht der RV, „ein novum gegenüber dem Rechte 
des deutschen Bundes“ einzuführen, „nicht zu vermuten, sondern klar zu er- 
weisen“ sei (a. a. O. 93, 94). Diese Anschauung ist vollkommen willkürlich. 
® Auch die Vergleichung des Bundesrates mit dem alten deutschen 
Reichstage (R.v. Mohl1330; Laband1$27S.216, Reincke, Der alte Reichstag und 
der neue Bundesrat 11906) hat nur eine beschränkte Berechtigung. Gleich- 
artig sind beide Körperschaften hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, indem 
beide aus Vertretern der deutschen Landesherren und Freien Städte Bestehen. 
Dagegen war die Stellung des früheren Reichstages gegenüber dem Kaiser 
eine andere als die des jetzigen Bundesrates ist. alten deutschen Reiche
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.