Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

922 Zweiter Teil. Zweites Buch. $$ 184, 135. 
und zwar kann die Zahlung an die Witwe erfolgen, ohne daß 
deren Erbrecht besonders nachgewiesen zu werden braucht wx.] 
6. Ein besonderer strafrechtlicher Schutz ist dem Reichstage 
und seinen Mitgliedern durch das StrGB (88 105, 106) gewährt 
worden. 
5. Die BReichsbehörden. 
8 134. 
Reichsbehörden sind diejenigen Behörden, welche An- 
elegenheiten des Reiches besorgen und ihre Befugnisse von 
Örganen des Reiches ableiten. Da das Reich nur auf wenigen 
Gebieten eine eigene vollziehende Gewalt besitzt, vielmehr regel- 
mäßig die Durchführung der Reichsgesetze den einzelnen Staaten 
überläßt und sich selbst lediglich die Oberaufsicht über die Durch- 
führung vorbehält, so sind die Reichsbehörden zum größten Teil 
reine Zentralbehörden. Nur für diejenigen Gegenstände, welche 
der unmittelbaren Verwaltung des Reiches unterliegen (z. B. für 
die Marine, Post und Telegraphie), besteht eine in die einzelnen 
Teile des Reiches hineinverzweigte Behördenorganisation mit Mittel- 
und Lokalbehörden. Ubrigens bedient sich das Reich auch für 
die Verwaltung seiner eigenen Angelegenheiten mitunter einzel- 
staatlicher, namentlich preußischer Behörden!. In einem solchen 
Falle nehmen diese, soweit sie für die Zwecke des Reiches dem 
Organismus desselben eingefügt sind, den Charakter von Reichs- 
behörden an. 
Die Reichsbehörden sind teils Verwaltungs-, teils Justiz- 
behörden. 
8 185. 
[Der oberste Beamte des Reichs ist der Reichskanzler. 
Seine Stellung ist.eine dreifache. Er ist (Art. 15 RV, vgl. oben 
2 124 S. 487) Vorsitzender und Geschäftsleiter des Bundesrates, 
erner (Art.17) Minister des Kaisers und endlich, in unmittelbarer 
Unterordnung unter den Kaiser, oberster Leiter und Dienst- 
vorgesetzter aller Reichsbehörden. Daß er, wie im Reiche, so 
stets zugleich auch in Preußen, innerhalb der preußischen Staats- 
regierung eine führende Stellung einnehmen müsse, ist bisher stets 
als eine politische Notwendigkeit angesehen worden (vgl. unten), 
indessen staatsrechtlich nicht geforderta. 
"89, 
x Zur ganzen Materie der Entschädigung der Reichsta smitglieder vgl. 
Hatschek, Parlamentsrecht 1 604 ff. sowie die oben $ 105 3 N. 36 an- 
geführte Schrift von Leonidas Pitamie. 
ı Z.B. des preußischen Kriegsministeriums, der preußischen Verwaltung 
der Staatsschulden, der preußischen Oberrechnungskammer. 
» So die herrschende Ansicht, auch die Voraufl. (459N.2). A.M. Preuß 
in ZStW 45 446.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.