Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Finanzwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 51. Die Staatsfinanzverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Erster Titel.
  • §. 51. Die Staatsfinanzverwaltung.
  • Zweiter Titel.
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

176 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
landtag und einen Landesausschuß (Landesordn. vom 2. April 
1873), in Lauenburg durch eine Kreisversammlung (Kreistag) 
und einen Kreisausschuß (V. vom 24. August 1882 K0O. für 
Schleswig-Holstein § 45). 
2. In der Provinz Hessen-Nassau bilden die beiden Regierungs- 
bezirke Kassel und Wiesbaden je einen besonderen kommunalen „Bezirks- 
verband“. Vertreten wird er durch einen Kommunallandtag 
und einen Landesausschuß (Ges. über die Einf. der Prov.-O. in 
Hessen-Nassau vom 8. Juni 1885 Art. I). 
Füuftes Buch. 
Die materielle Staatsverwaltung. 
Erstes Kapitel. 
Finanzwesen. 
Erster Titel. 
8 51. Die Staatsfinanzverwaltung. 
Die Aufgabe der Staatsfinanzverwaltung besteht darin, neben der 
Verwaltung des Staatsvermögens und der Staatsschulden die zur 
Deckung des Staatsbedarfs erforderlichen Mittel zu beschaffen, zu 
verwalten und zweckentsprechend zu verwenden. 
Art und Umfang des Bedarfs hängen von den dem Staate gesetzten 
Aufgaben in den einzelnen Verwaltungsgebieten ab. Je größer und 
umfassender die Fürsorge des Staates zur Sicherung und zum Wohle 
seiner Untertanen und die dafür gemachten Aufwendungen sind bezw. 
wurden, um so mehr war der Staat auch bedacht, sich Einnahmequellen 
zu erschließen, und um so komplizierter gestaltete sich die staatliche 
Finanzverwaltung. 
Die Grundlagen des preußischen Finanzwesens fallen in das 18. Jahr- 
hundert in die Zeit der Regierung des Königs Friedrich Wilhelm I., 
welcher Steuern nach der damaligen ständischen Gliederung der 
Bevölkerung von dieser erhob. 
Eine Neuordnung des preußischen Finanzwesens erfolgte erst durch 
die Gesetzgebung von 1810, wo eine gleichmäßige Besteuerung von 
Stadt und Land in Form von Konsumtions-, Luxus-, Gewerbe= und 
Stempelsteuern für alle Klassen der Bevölkerung eingeführt wurden. 
Eine umfassende Neugestaltung des ganzen Steuersystems wurde 
durch Motz und Maaßen in den Jahren 1818—1822 zur Durchführung 
gebracht, indem in Zukunft vier Arten indirekter Steuern (Grenzzölle, 
die indirekten Verbrauchsabgaben von Bier, Branntwein, Tabak (später 
auch Rübensteuer und Salzsteuer!, Schlacht= und Mahlsteuer und 
Stempelsteuer) und ferner drei Arten direkter Steuern, die Grund- 
steuer, die Klassensteuer in den kleineren Städten und auf dem flachen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment