Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Staatssteuergesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 57. Einkommensteuer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • A. Staatssteuergesetzgebung.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • §. 57. Einkommensteuer.
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel.
  • B. Die Gemeinde-(Kommunal-)Steuergesetzgebung.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 57. Einkommensteuer. 201 
Bezüglich der Abzüge unterscheidet das Gesetz in n. F. Abzüge von 
dem Rohertrage und von dem Gesamteinkommen. Die Abzüge 
ersterer Art nennt das Gesetz Werbungskosten d. h. Aufwendungen 
zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung des Ertrags (§ 8 Abs. 1 
n. F.). Als Werbungskosten sollen nunmehr nach positiver Gesetzes- 
bestimmung auch gelten: Deichlasten und Beiträge der Grundbesitzer 
zu öffentlichen Be= und Entwässerungsverbänden, sowie zur Unterhaltung 
von solchen Wasserläufen, für welche besondere Gesetze zur Verhütung 
von Hochwassergefahren erlassen worden sind (Ges. vom 12. Aug. 1905 
GS. S. 335), solche indirekten Abgaben, welche zu den Geschäfts- 
unkosten zu rechnen sind, die von dem Grundeigentume, dem Gewerbe- 
betriebe und dem Bergbaue zu entrichtenden direkten Kommunalsteuern 
bis zur Höhe der staatlich veranlagten Grund-, Gebäude= und Gewerbe- 
steuer; die regelmäßig jährlichen Absetzungen für Abnutzung der Gebäude, 
Maschinen, sowie des sonstigen toten Inventars, sofern die Kosten 
der Beschaffung nicht unter den Betriebsausgaben verrechnet sind; 
die Beiträge zu den Berufskammern (§ 8 n. F.). Nach der Recht- 
sprechung des OVG. (Entsch. in Steuersachen) sind für nicht abzugs- 
fähig erachtet worden Aufwendungen zur Erhaltung eines Hausgartens, 
zur Anlage und Pflege eines Parks, einmalige Aufwendungen für 
besondere Einrichtung der vermieteten Räume im Interesse des Mieters, 
Ausgaben eines Richters für Anschaffung von Büchern, die der juristischen 
Fachliteratur angehören, Ausgaben für Fahrten zwischen Wohnung und 
Arbeitsstelle, die Unkosten der persönlichen Ausrüstung und Bekleidung 
eines Offiziers, sowie der Unterhaltung der zum Dienst erforderlichen 
Pferde, auch die zum Zweck der Erhaltung der Arbeitskraft des 
Bieuerpflichtigen für ärztliche Behandlung, Badereisen 2c. verwendeten 
eträge. 
Von dem Gesamteinkommen sind in Abzug zu bringen: die von 
dem Steuerpflichtigen zu zahlenden Schuldenzinsen, Renten und dauernde 
Lasten, die auf Privatrechtstiteln oder Kirchenpatronatsverpflichtungen 
beruhen, die von dem Steuerpflichtigen gesetz= oder vertragsmäßig zu 
entrichtenden Beiträge zu den Kranken-, Unfall-, Alters= und Invaliden= 
versicherungs-, Witwen-, Waisen= und Pensionskassen, soweit sie zusammen 
den Betrag von 600 M. jährlich nicht übersteigen, Versicherungsprämien, 
welche für Versicherung des Steuerpflichtigen oder eines nicht selbständig 
zu veranlagenden Haushaltungsangehörigen auf den Todes= oder Lebens- 
fall gezahlt werden, soweit sie den Betrag von 600 M. jährlich nicht 
übersteigen, die auf Grund rechtlicher Verpflichtung vom Steuerpflichtigen 
zur allmählichen Tilgung eines auf seinem Grundbesitze haftenden 
Schuldkapitals zu entrichtenden Beiträge, insoweit dieselben 1 Prozent 
des Kapitals und den Betrag von 600 M. jährlich nicht übersteigen. 
Nicht abzugsfähig sind insbesondere: Verwendungen zur Verbesserung 
und Vermehrung des Vermögens, zu Geschäftserweiterungen, Kapital- 
anlagen oder Kapitalabtragungen, soweit nicht unter den erwähnten 
Werbungskosten und Abzügen vom Gesamteinkommen Ausnahmen 
zugelassen sind, ferner die zur Bestreitung des Haushalts der Steuer- 
pflichtigen und zum Unterhalt ihrer Angehörigen gemachten Ausgaben,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment