Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Polizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 72. Gesundheitspolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • §. 68. Organisation der Polizeibehörden.
  • §. 69. Kriminal-(Straf-)polizei. Gerichtliche Polizei (Stellung unter Polizeiaufsicht. Aufenthaltsbeschränkung. Polizeigewahrsam. Zwangsweise Vorführung. Feuerlöschpolizei. Feuerlöschordnungen. Spritzenverbände.)
  • §. 70. Sicherheitspolizei. (Polizeistrafrecht.)
  • §. 71. Ordnungs- und Sittenpolizei. (Theaterzensur).
  • §. 72. Gesundheitspolizei.
  • §. 73. Polizeikosten.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 72. Gesundheitspolizei. 285 
nicht erschienen ist. Die Hauptverhandlung schließt mit der Verkündung 
der Entscheidung, die nur auf Freisprechung oder Verurteilung lauten 
kann. Das Ehrengericht urteilt dabei nach seiner freien Überzeugung. 
Eine Ausfertigung der mit Gründen versehenen Entscheidung ist dem 
Angeschuldigten zuzustellen. Das Ehrengericht beschließt und entscheidet 
nach absoluter Stimmenmehrheit in der Besetzung von 5 Mitgliedern. 
Die ehrengerichtlichen Strafen sind Warnung, Verweis, Geldstrafe 
bis zu 3000 M., auf Zeit beschränkte oder dauernde Entziehung des. 
aktiven und passiven Wahlrechts zur Ärztekammer. Gegen die Ent- 
scheidung des Ehrengerichts steht sowohl dem Vertreter der Anklage, 
als dem Angeschuldigten die Berufung an den Ehrengerichtshof zu. 
Der Ehrengerichtshof besteht aus dem Leiter der Medizinalabteilung 
des Ministeriums der Medizinalangelegenheiten, aus vier Mitgliedern 
des Arztekammerausschusses und aus zwei anderen Arzten. Die letzteren 
und zwei Stellvertreter werden von dem König ernannt, die vier Mit- 
glieder des Arztekammerausschusses und deren Stellvertreter werden von 
dem Ausschusse mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt. Der Ehren- 
gerichtshof beschließt und entscheidet nach absoluter Stimmenmehrheit in 
der Besetzung von sieben Mitgliedern. Zu jeder dem Angeschuldigten 
nachteiligen Entscheidung, welche die Schuldfrage betrifft, ist jedoch eine 
Mehrheit von //: der Stimmen erforderlich. Auf das Verfahren in 
der Berufungs= und Beschwerdeinstanz finden die Vorschriften über das 
Verfahren erster Instanz entsprechende Anwendung. 
ie notwendige Ergänzung des Arztwesens bildet das Apotheken- 
wesen. 
Die Rechte der Apotheker werden im preußischen ALR. II, 8 
§ 450 dahin bestimmt, daß sie zur Zubereitung der Arzneimittel, 
ingleichen zum Verkaufe derselben und der Gifte ausschließlich befugt 
sind. Ergänzend tritt jetzt hinzu die Vorschrift des § 6 Abs. 2 der 
GO., wonach durch Kaiserliche Verordnung bestimmt wird, welche 
Apothekerwaren dem freien Verkehr zu überlassen sind. Es sind dem- 
nächst in der Folgezeit erlassen worden, V. betreffend den Verkehr mit 
Arzneimitteln, vom 27. Januar 1890 (REB. S. 9) und dazu V. 
vom 31. Dezember 1894 (RBl. 1895 S. 1), vom 25. November 
1895 (RRBl. S. 455) und vom 19. August 1897 (RGBl. S. 707). 
Mit Geldstrafe bis 150 M. oder mit Haft wird bestraft, wer ohne 
polizeiliche Erlaubnis Gift oder Arzneien, soweit der Handel mit 
denselben nicht freigegeben ist, zubereitet, feilhält, verkauft oder sonst 
an andere überläßt (§ 367 Nr. 3 StG.. 
Nach der revidierten Apothekerordnung vom 11. Oktober 1801, deren 
§§ 1—7, 12, 13, 15’—24 des Tit. 1 noch in Geltung sind, berechtigt 
zur Ausübung der Apothekerkunst an einem Orte nur 
1. ein landesherrliches Privilegium, 
2. das Approbationspatent 
Die Apothekenprivilegia, welche einmal in einem Orte fundiert 
sind, sind sowohl erblich als überhaupt veräußerlich, es wäre denn, 
daß sie nur dem Besitzer für seine Person verliehen worden; doch 
gehört zur Besitzfähigkeit des Erwerbers, daß er selbst ein gelernter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment