Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Familienfideikommißrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 83. Rechte der Familienfideikommißbesitzer und der Anwärter.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Erster Titel. Die preußische Agrargesetzgebung.
  • Zweiter Titel. Familienfideikommißrecht.
  • §. 81. Geschichtliches, Begriff und Wesen der Familienfideikommisse.
  • §. 82. Errichtung der Familienfideikommisse.
  • §. 83. Rechte der Familienfideikommißbesitzer und der Anwärter.
  • §. 84. Die Erbfolge.
  • §. 85. Von der Auseinandersetzung zwischen dem Fideikommißfolger und den Erben des letzten Besitzers.
  • §. 86. Die Rechte der Anwärter eines Familienfideikommisses und ihre Vertretung.
  • §. 87. Die Aufhebung (Ende) des Familienfideikommisses.
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel. Besondere Fürsorgetätigkeit des Staates.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Wald- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

330 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
b) welche der Stifter bei der Stiftung auf das Fideikommißgut 
gelegt hat, z. B. Renten oder Abfindungen an die Töchter der Familie. 
c) welche auf Grund einstimmigen Familienschlusses der Agnaten 
aufgenommen sind. 
In allen diesen Fällen haftet das Fideikommißobjekt dinglich und 
mit der Substanz. 
Revenüenschulden sind solche Schulden, die aus den Revenüen 
des Fideikommisses zu decken sind, d. h. also jeden Fideikommißbesitzer, 
soweit seine Revenüen in Fragen kommen, verpflichten. Diese Schulden 
können nur mit Genehmigung zweier Anwärter oder unter der Voraus- 
setzung entstehen, daß die Notwendigkeit der Schuldaufnahme festgestellt 
ist (§& 80 ff. II 4; § 15 Nr. 1, § 19 des Ges. vom 15. Februar 
1840). Die Fälle der Notwendigkeit sind besonders geregelt in den 
§8 81 f. II 4 (z. B. Wiederherstellung oder Aufbau der durch Unglücks- 
fälle, Alter zerstörten oder in Verfall geratenen Gebäude). Nur dann 
gilt jedoch die so ausgenommene Schuld als Fideikommißschuld, wenn 
das in den §§ 96, 101, 102 II 4 und § 4 des Ges. vom 15. Februar 
1840 geordnete Verfahren innegehalten ist, wobei der Fideikommiß- 
besitzer sich wegen der Schuldaufnahme an das Fideikommißgericht, 
d. i. das Oberlandesgericht zu wenden hat, welches den Antrag zu 
prüfen und die Verhandlungen mit den Anwärtern zu führen hat. 
Für alle übrigen persönlichen Schulden des Fideikommiß- 
besitzers haften nur die Revenüen seiner Besitzzeit. Dies gilt auch 
für persönliche Schulden des Fideikommißbesitzers, die er freiwillig 
übernommen hat (§ 226 II 4 ALR.). Auch als Deszendent und 
Erbe kann der jeweilige Fideikommißbesitzer für unzulässige Schulden 
seines Vorbesitzers, soweit das Fideikommiß und dessen Einkünfte in 
Frage kommen, nicht haftbar gemacht werden (§ 224 II 4 AL.). 
8 84. Die Erbfolge. 
1. Rechtliche Natur der Erbfolge. Die Nachfolge in deutsch- 
rechtliche Familienfideikommisse begründet weder eine Singular= noch 
eine Universalsukzession im römischrechtlichen Sinne, sondern eine eigen- 
tümlich geartete Nachfolge in einen Komplex von Rechten und Ver- 
bindlichkeiten; sie ist in gewisser Hinsicht eine Universalnachfolge, sobald 
nämlich ein ganzes Vermögen, und in gewisser Hinsicht eine Sonder- 
nachfolge, wenn ein einzelnes Vermögensstück den Gegenstand des 
Fideikommisses und damit der Sukzession bildet (ogl. RG. Bd. 15 
S. 368, Bd. 26 S. 135 (141|). Der Fideikommißsukzessor tritt ferner 
vermöge der Anordnung und Fürsorge des Stifters (e1 pacto et 
Providentia maiorum) in das Fideikommiß ein. Er erhält dasselbe 
aus der Hand des letzten Besitzers, sowie es dieser besessen hat. 
2. Die Art der Erbfolge. Diese bestimmt sich in erster Linie, 
sofern nicht Partikularrechte eine gesetzliche Sukzessionsordnung als 
allein maßgebend erklären und anderweite Bestimmungen des Stifters 
ausschließen, nach dem Willen und der Anordnung des Stifters, 
welch letztere in der Stiftungsurkunde in der Regel enthalten sein 
wird. Liegt eine derartige Anordnung vor, so ist sie schlechthin maß-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment