Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 109. Quellenschutz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • §. 98. 1. Gesetzliche Grundlagen.
  • §. 99. 2. Öffentliche Flüsse.
  • §. 100. 3. Privatflüsse.
  • §. 101. 4. Wassergenossenschaften.
  • §. 102. Vorflut. Entwässerung.
  • §. 103. Mühlen an öffentlichen Flüssen.
  • §. 104. Deichwesen.
  • §. 105. Die Herstellung und der Ausbau von Wasserstraßen.
  • §. 106. Verhütung von Hochwassergefahren (Freihaltungsgesetz). (Gesetz vom 16. August 1905 GS. S. 342.)
  • §. 107. Verhütung von Hochwassergefahren für die Provinzen Schlesien, Brandenburg und das Havelgebiet der Provinz Sachsen.
  • §. 108. Maßnahmen zur Regelung der Hochwasser-, Deich- und Vorflutverhältnisse an der oberen und mittleren Oder.
  • Anhang zu Kapitel 5. Schiffahrtswesen.
  • §. 109. Quellenschutz.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 109. Quellenschutz. 415 
so gibt der § 26 dem Grundstückseigentümer wegen eines weiteren 
Schadens mit Ausschluß des entgangenen Gewinns insoweit einen 
Ersatzanspruch, als die Billigkeit nach den Umständen eine Schadlos- 
haltung erfordert. 
Schutz gegen Veränderungen der Quellen. Arbeiten, welche 
die Veränderung einer gemeinnützigen Quelle oder ihrer Fassung 
bezwecken, bedürfen der Genehmigung des Oberbergamts und des 
Regierungspräsidenten. Ist zu befürchten, daß durch die Ausführung 
der Arbeiten eine gemeinnützige Quelle eines anderen Eigentümers 
gefährdet wird, so ist dieser vor der Entscheidung zu hören. Gegen 
die Entscheidung findet die Beschwerde an die zuständigen Minister 
statt 6 28). 
Enteignung. Wird eine gemeinnützige Quelle auf eine ihren 
Bestand oder ihren Mineralgehalt gefährdende Weise benutzt, oder 
entspricht die Art ihrer Unterhaltung und Benutzung nicht dem Be- 
dürfnisse der öffentlichen Gesundheitspflege, und gibt der Quelleneigen- 
tümer in diesem Falle nicht binnen einer ihm von dem Oberbergamt 
und dem Regierungspräsidenten bestimmten angemessenen Frist den 
von diesen gestellten Anforderungen statt, so können die dem Quellen- 
eigentümer gehörigen Grundstücke nebst Zubehör, soweit sie zur zweck- 
entsprechenden Ausnutzung der Quelle erforderlich sind, zugunsten eines 
Unternehmers, der für die Erhaltung und ordnungsmäßige Benutzung 
der Quelle die erforderliche Sicherheit gewährt, nach Maßgabe des 
Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Junie 
1874 (GS. S. 221) enteignet werden. 
Das gleiche gilt, wenn das Oberbergamt und der Regierungs- 
präsident die Feststellung oder Erweiterung eines Schutzbezirks oder 
eine der im § 18 bezeichneten Anordnungen für notwendig erachten 
und der Quelleneigentümer nicht binnen einer ihm bestimmten an- 
gemessenen Frist den erforderlichen Antrag stellt. 
Gegen die Verfügungen des Oberbergamts und des Regierungs- 
präsidenten steht dem Quelleneigentümer die Beschwerde zu; sie hat 
aufschiebende Wirkung. Im übrigen finden die Vorschriften des § 9 
Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 und des § 15 Abs. 1 entsprechende An- 
wendung (8 29). 
Nutzungsrechte an Quellen. Steht die Nutzung der Quelle 
nicht dem Eigentümer des Quellengrundstücks, sondern auf Grund eines 
zeitlich nicht begrenzten Rechtes an diesem einem anderen zu, so finden 
die Vorschriften der §s§ 4 bis 29 mit der Maßgabe entsprechende 
Anwendung, daß an die Stelle des Quelleneigentümers der Nutzungs- 
berechtigte tritt. In den Fällen des § 29 kann, wenn das Nutzungs- 
recht nicht mit dem Eigentum an einem Grundstücke verbunden ist, 
das Nutzungerecht selbst enteignet werden. 
Zeitlich nicht begrenzt ist das Recht einer juristischen Person auch 
dann, wenn es erst mit ihr erlischt (§ 30). 
Strafbestimmung. Wer eine Arbeit die nach § 3, § 10 oder 
§ 28 der Genehmigung bedarf oder nach § 4, § 10 oder § 28 erst 
nach vorheriger Anzeige vorgenommen werden darf, ohne die Ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment