Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 109. Quellenschutz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • §. 98. 1. Gesetzliche Grundlagen.
  • §. 99. 2. Öffentliche Flüsse.
  • §. 100. 3. Privatflüsse.
  • §. 101. 4. Wassergenossenschaften.
  • §. 102. Vorflut. Entwässerung.
  • §. 103. Mühlen an öffentlichen Flüssen.
  • §. 104. Deichwesen.
  • §. 105. Die Herstellung und der Ausbau von Wasserstraßen.
  • §. 106. Verhütung von Hochwassergefahren (Freihaltungsgesetz). (Gesetz vom 16. August 1905 GS. S. 342.)
  • §. 107. Verhütung von Hochwassergefahren für die Provinzen Schlesien, Brandenburg und das Havelgebiet der Provinz Sachsen.
  • §. 108. Maßnahmen zur Regelung der Hochwasser-, Deich- und Vorflutverhältnisse an der oberen und mittleren Oder.
  • Anhang zu Kapitel 5. Schiffahrtswesen.
  • §. 109. Quellenschutz.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

416 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
nehmigung oder Anzeige vornimmt oder einer nach § 18 getroffenen 
Anordnung zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu 1000 M. oder 
mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und, wenn die Zuwiderhandlung 
fahrlässigerweise begangen wird, mit Geldstrafe bis zu 150 M. oder 
mit Haft bestraft (§ 31). 
Schlußbestimmungen. Auf Arbeiten, welche auf Grund des All- 
gemeinen Berggesetzes für die preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 
untersagt werden können, findet dieses Gesetz keine Anwendung (8 32). 
Inkrafttreten dieses Gesetzes. Die Vorschriften der 8§8 2 bis 
9 treten mit der Verkündung dieses Gesetzes, die übrigen Vorschriften 
mit dem 1. Januar 1908 in Kraft. 
Sechstes Kapitel. 
Wegerecht nud Wegepolizei. 
§ 110. 1. Gesetzliche Grundlagen. 2. Einteilung 
der Wezge. 
1. Gesetzliche Grundlagen. Die Wegegesetzgebung entbehrt 
eines einheitlichen Charakters. Die wenigen Bestimmungen des 
preußischen Ab R. über Gemeindewege, Land= und Heerstraßen (vergl. 
§§ 63—79 1 22 und §§ 1—37, 88—140 II 15 preußischen ALR.) 
find zum Teil veraltet, zum Teil unzulänglich, und kommen im übrigen 
nach § 15 ALR. II 15 nur in Ermangelung besonderer Provinzial-= 
gesetze über die Wegebaulast zur Anwendung. 
Abgesehen von den zum Schutze der öffentlichen Wege dienenden 
Vorschriften des Strafgesetzbuchs (88 304, 305, 321, 326, 366, Nr. 9, 
370 Nr. 1 und 2) sind alle Versuche zum Erlaß einer einheitlichen 
Wegeordnung gescheitert. Maßgebend sind daher im wesentlichen die 
Provinzialordnungen, Provinzialgesetze und lokalen Bestimmungen 
geblieben. Nur die außerordentliche Wegelast hat eine gesetzliche 
Regelung gefunden durch das Gesetz, betr. die Vorausleistungen zum 
Wegebau, vom 18. August 1902 (GS. S. 315). Im übrigen wurde 
es bei der Zersplitterung des Wegerechts für angemessen erachtet, nur 
durch Provinzialwegeordnungen die Materie gesetzlich zu ordnen. Die 
erste dieser Provinzialwegeordnungen ist die vom 11. Juli 1891 
(GS. S. 316) für die Provinz Sachsen. Ihr ist gefolgt die Wege- 
ordnung für die Provinz Westpreußen vom 27. November 1905 
(GS. S. 357). 
2. Einteilung der Wege. Offentliche Wege im allgemeinen, 
Chausseen im besonderen. 
Man unterscheidet unter den Wegen 
3 nach ihrer Bestimmung, 
a) öffentliche Wege, 
8) Privatwege. 
1) Literatur: v. Rönne, Die Wegepolizei und das Wegerecht des preußischen Staates. 
Breslau 1852; Germershausen, Das Wegerecht und die Wegeverwaltung in Preußen. 
2 Bde. B. Aufl. Berlin 1907; von Brauchitsch, Bd. 4 S. 8 ff. 15. Aufl. Berlin 1908.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment