Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 140. Einfluß der Reformation auf das Verhältnis der Kirchen zum Staat unter besonderer Berücksichtigung der Kurmark Brandenburg und Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • §. 140. Einfluß der Reformation auf das Verhältnis der Kirchen zum Staat unter besonderer Berücksichtigung der Kurmark Brandenburg und Preußen.
  • §. 141. Einfluß des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) auf die Stellung der katholischen Kirche in den deutschen Territorien.
  • §. 142. Bedeutung der Union in Preußen bezüglich der Stellung des Staats zur Kirche.
  • §. 143. Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850 und ihre Stellung zu den Religionsgesellschaften.
  • §. 144. Der Kulturkampf mit der römisch-katholischen Kirche.
  • §. 145. Die Aufhebung der Kulturkampfgesetzgebung (1880--1890).
  • §. 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Preußen im 19. Jahrhundert (Konsistorial-Synodalverfassung).
  • §. 147. Das gegenwärtige Verfassungsrecht der evangelischen Kirche in Preußen.
  • §. 148. Regelung des Verhältnisses des Staates zur neu organisierten evangelischen Landeskirche.
  • §. 149. Verfassung der katholischen Kirche.
  • §. 150. Die gegenwärtige Stellung des preußischen Staates zu den Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften.
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 140. Einfluß der Reformation auf das Verhältnis der Kirchen 2c. 523 
andacht, ein ehrliches Begräbnis und Gleichbehandlung in bürgerlichen 
Verhältnissen zugesichert, ferner sollte das vorerwähnte Reservatum 
ecclesiasticum auch den Protestanten zugute kommen und als Normal- 
tag für den konfessionellen Besitzstand der 1. Januar 1624 gelten, 
endlich sollte den Reichsständen gegenüber ihren andersgläubigen Unter- 
tanen das jus reformandi kraft der Landeshoheit dauernd verbleiben, 
jedoch mit zwei Schranken: das Maß der kirchlichen Religionsübung, wie 
es im Jahre 1624 bestand, darf nicht beeinträchtigt eventuell die bloße 
devotio domestica nicht verweigert werden. 
Vorstehende Sätze waren von den weittragendsten Folgen für die 
Entwicklung und Stellung der Kirchen in den deutschen Territorien. 
Die evangelische Kirche hat sich von Anfang an in ihrer äußeren 
Entwicklung an den Staat angelehnt. 
Die evangelischen Reichsstände und Territorialherren ergriffen Besitz 
von der freigewordenen Kirchengewalt über die Evangelischen unter 
Zustimmung der Reformatoren und ohne Widerspruch der Gemeinden. 
Sie regierten fortan als oberste Landesbischöfe, ihnen kam infolgedessen 
auch die Ordnung sämtlicher kirchlicher Angelegenheiten zu, als „christ- 
licher Obrigkeit“ lag ihnen die Regelung der kirchlichen Verfassung und 
des Gottesdienstes ob. Auf dieser Grundlage erwuchsen seit 1528 in 
den einzelnen Territorien und Städten besondere Kirchenordnungen, 
d. h. Agenden, Visitationsartikel, Konsistorialordnungen, Eheordnungen, 
welche mit dem Gesamtnamen „Kirchenordnungen“ bezeichnet zu 
werden pflegen. Sie sind fast ausnahmslos von Reformatoren oder 
anderen hervorragenden Theologen abgefaßt und von den Landesherren 
und Stadtobrigkeiten (mit oder ohne Zuziehung der Stände und Ge- 
meinden) erlassen, in der reformatorischen Kirche vielfach aus Synodal- 
beschlüssen hervorgegangen, die zu einem Ganzen verbunden landes- 
herrlich bestätigt und daher als weltliche Gesetze publiziert wurden. 
Diese Kirchenordnungen, von denen die wichtigsten in das 16. Jahr- 
hundert fallen, sind die hervorragendste Quelle des älteren evangelischen 
Kirchenrechts (vgl. P. Schön, Das evangel. Kirchenrecht in Preußen. 
Bd. 1 Berlin. 1903 § 11. S. 144). Im Gebiete des preuß. AL. 
ist ein großer Teil des Inhalts der Kirchenordnungen durch dieses 
selbst obsolet geworden. An sich ist der Fortbestand der Kirchenordnungen 
im ALR. (Publ. Pat. Art. II und ALRK. II 11 § 66) ausdrücklich 
anerkannt. Als die bedeutendsten sind hier zu nennen das Sächsische 
Visitationsbuch von 1528, die Braunschweiger Kirchenordnung von 1533, 
die Nürnberger Kirchenordnung von 1552, die Württembergische Kirchen- 
ordnung von 1559, die Sächsische Kirchenordnung von 1580. Für die 
Kurmark Brandenburg erging in gleicher Weise die neumärkische Kirchen- 
ordnung von 1537, die kurmärkische von 1540 und die Konsistorial- 
ordnung von 1573. Im übrigen bestand seit der Reformation im 
brandenburgisch-preußischen Staat die Parität. Der Ubertritt Johann 
Sigismunds zum reformierten Bekenntnisse im Jahre 1613 hatte, da 
das Land dem Ubertritte nicht folgte und in dem Landtagsreverse von 
1615 der Fortbestand der lutherischen Landeskirche gewährleistet wurde, 
die Parität der Lutheraner und der Reformierten, welch letztere als 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment