Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Preußen im 19. Jahrhundert (Konsistorial-Synodalverfassung).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • §. 140. Einfluß der Reformation auf das Verhältnis der Kirchen zum Staat unter besonderer Berücksichtigung der Kurmark Brandenburg und Preußen.
  • §. 141. Einfluß des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) auf die Stellung der katholischen Kirche in den deutschen Territorien.
  • §. 142. Bedeutung der Union in Preußen bezüglich der Stellung des Staats zur Kirche.
  • §. 143. Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850 und ihre Stellung zu den Religionsgesellschaften.
  • §. 144. Der Kulturkampf mit der römisch-katholischen Kirche.
  • §. 145. Die Aufhebung der Kulturkampfgesetzgebung (1880--1890).
  • §. 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Preußen im 19. Jahrhundert (Konsistorial-Synodalverfassung).
  • §. 147. Das gegenwärtige Verfassungsrecht der evangelischen Kirche in Preußen.
  • §. 148. Regelung des Verhältnisses des Staates zur neu organisierten evangelischen Landeskirche.
  • §. 149. Verfassung der katholischen Kirche.
  • §. 150. Die gegenwärtige Stellung des preußischen Staates zu den Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften.
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

530 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
1873 die Kirchengemeinde= und Synodalordnung, ferner 
die Generalsynodalordnung vom 20. Januar 1876 erlassen 
worden. Diese Kirchengesetze sind unter gleichzeitiger Feststellung der 
staatlichen Aufsichtsrechte durch die preußischen Landesgesetze vom 25. Maie 
1874 bezw. 3. Juni 1876 staatlich sanktioniert worden. Diese staat- 
liche Genehmigung der vorgedachten Kirchengesetze war erforderlich, 
weil in Hinblick auf die Vertretung nach außen die Vermögensver- 
waltung, das Patronat, das Staatsinteresse berührt wurden. 
In Schleswig-Holstein, Lauenburg und dem Bezirk des Konsistoriums 
zu Wiesbaden ist die Verfassung der evangelischen Landeskirche auf 
gleichen Grundlagen geordnet durch die Kirchengemeinde= und Synodal- 
ordnungen vom 4. November 1876 (GS. S. 415), ebenso für die 
evangelisch-reformierte Kirche der Provinz Hannover, für Kassel, für 
Wiesbaden und Jadegebiet. 
147. Das gegenwärtige Verfassungsrecht der evan- 
s chen Kins. in Prense. 5 
A. Das landesherrliche Kirchenregiment. An der Spitze 
der evangelischen, preußischen unierten Landeskirche steht der Landes- 
herr als summus episcopus; ihm gebührt grundsätzlich die persön- 
liche Handhabung des gesamten Kirchenregiments (Gesetzgebung und 
Verwaltung unbeschadet der Gemeinderechte). Kirchliche Behörden 
können daher nur in seinem Namen und in seinem Auftrage ihre Be- 
fugnisse ausüben. Als Organe des landesherrlichen Kirchenregiments 
fungieren für die neun älteren Provinzen als kirchenregimentliche Zentral- 
behörden der Evangelische Oberkirchenrat, für die neuen 
Provinzen der Minister der geistlichen Angelegenheiten. 
Unter dem Epvangelischen Oberkirchenrat stehen neun Provinzialkonsistorien 
mit ihren Sitzen in Berlin, Königsberg, Danzig, Stettin, Posen, 
Breslau, Magdeburg, Koblenz und Münster. Unter dem Minister der 
geistlichen Angelegenheiten stehen das Landeskonsistorium zu Hannover für 
die lutherische und das Konsistorium zu Aurich für die reformierte Kirche 
Hannovers, das Konsistorium zu Kiel für Schleswig-Holstein und Lauen- 
burg, das Konsistorium zu Kassel für den Regierungsbezirk Kassel, das 
Konsistorium zu Frankfurt a. M. für das Frankfurter Stadt= und Land- 
gebiet und das Konsistorium zu Wiesbaden für den übrigen Teil des 
Regierungsbezirks Wiesbadens. Auf diese Konsistorien solgen regel- 
mäßig als unterste Stufe des Kirchenregiments die Superintendenten. 
Nur für die lutherische Kirche Hannovers findet eine weitere Gliederung 
der Kirchenregimentsbehörden statt, indem noch die alten hannoverschen 
Provinzialkonsistorien zu Hannover und Aurich bestehen. Die ver- 
einzelt erhaltenen Mediatkonfistorien sind überall den landesherrlichen 
Konsistorien unterstellt. 
Im einzelnen gestaltet sich die Verfassung, die Organisation 
und der Ceschästskreis der kirchenregimentlichen Behörden in den 
neun älteren Provinzen Preußens folgendermaßen: 
a) in oberster Stelle als Zentralbehörde der „Evangelische Ober- 
kirchenrat“, eine aus weltlichen und geistlichen Mitgliedern (teils Juristen, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment