Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1868
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 84.) Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden.
Volume count:
84
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • (Nr. 84.) Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden. (84)
  • (Nr. 85.) Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayer, Württemberg und Baden einerseits, und Oesterreich andererseits. (85)
  • (Nr. 86.) Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und dem Kaiserthum Oesterreich, betreffend die geschlossenen Posttransite. (86)
  • (Nr. 87.) Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrathe des Norddeutschen Zollvereins. (87)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1868.

Full text

— 49 — 
langen ausgedrückt hat, daß sie durch einen Expressen zu bestellen sind, müssen 
von den Postanstalten sogleich nach der Ankunft dem Adressaten durch einen be- 
sonderen Boten zugestellt werden. 
Eine Rekommandation der Expreßsendungen ist nicht erforderlich. 
Für Expreß-Briefpostsendungen nach dem Ortsbestellbezirke der Bestimmungs- 
Postanstalt ist die Expreßbestellgebühr nach dem Satze von 24 Silbergroschen oder 
9 Kreuzern zu erheben. 
Die Entrichtung dieser Gebühr kann vom Absender erfolgen, oder dem 
Adressaten überlassen werden. 
Für Expreß-Briefpostsendungen nach dem Landbestellbezirke gilt als Regel, 
daß die Expreßbestellgebühr von dem Adressaten zu entrichten ist, und zwar mit 
dem Betrage, welcher dem Boten für die Ausführung der Expreßbestellung nach 
dem ortsüblichen Satze vergütet wird. 
Insofern der Expreßbote Geldbeträge zu Postanweisungen mit zu über- 
bringen hat, soll die Expreßgebühr das Dobpellte des Satzes für die Expreß- 
bestellung gewöhnlicher Briefpostsendungen betragen. 
Die Expreßgebühr wird stets von der Postanstalt des Bestimmungsorts 
bezogen. 
Artikel 21.                                                                                                    Nachzusendende Briefpostgegenstände21.                                                                                                       Nachzusendende Briefpostgegenstände  
Für Briefpostgegenstände, welche dem Adressaten an einen anderen als den Nachzusendende 
auf der Adresse ursprünglich bezeichneten Bestimmungsort nachgesendet werden Briefpostgegen- 
sollen, findet aus Anlaß dieser Nachsendung ein weiterer Portoansatz nicht statt. 
Wenn die Nachsendung nach dem Gebiet des Aufgabeorts erfolgt, so wird 
bei unfrankirten Briefen von der Postanstalt, welche die Nachsendung bewirkt, 
das Porto in demselben Betrage und in derselben Münzwährung angerechnet, 
wie dasselbe von der Postverwaltung des Aufgabegebiets angesetzt worden war, 
wogegen diese Postverwaltung den Portobetrag nach Maaßgabe des für ihre 
Wahrung bestimmten Satzes erhebt. 
Nachzusendende rekommandirte Briefpostgegenstände werden auch bei der 
Nachsendung als rekommandirt behandelt. Eine nochmalige Erhebung der Re- 
kommandationsgebühr findet dabei nicht statt. 
Wenn Postanweisungen des inneren Verkehrs aus Anlaß von Nachsendung 
in den Wechselverkehr übergehen, so unterliegen dieselben einer Nachtaxe in dem 
Betrage, welcher an der für den Wechselverkehr festgesetzten Postanweisungsgebühr 
nach Abzug der für den inneren Verkehr bereits erhobenen Gebühr noch fehlt. 
Der Betrag wird gleich dem Briefporto durch Zutaxirung eingezogen. 
Artikel 22.                                                                                                   Unbestellbare Briefpostgegenstände   
Für die Rücksendung unbestellbarer Briespostgzegenstände wird ein beson- Unbestellbare 
deres Porto nicht angesetzt. Waren dieselben unfrankirt, so wird von der Post-  
anstalt, welche die Rücksendung bewirkt, das für den Hinweg angesetzt gewesene 1de 
Porto in demselben Betrage und in derselben Währung zurückgerechnet, wie das- 
selbe ursprünglich angerechnet war, wogegen die Postverwaltung des Aufgabe- 
gebiets den Portoebeirag nach Maaßgabe des für ihre Währung bestimmten 
Satzes erhebt. 
Bundes-Gesetzbl. 1868. 10                                                                                                                  Der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment