Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1870
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 500.) Reglement zur Ausführung des Wahlgesetzes für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869 (Bundesgesetzbl. S. 145.).
Volume count:
500
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870. (4)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der in dem Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes vom Jahre 1870. enthaltenen Gesetze, Verordnungen etc.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • (Nr. 500.) Reglement zur Ausführung des Wahlgesetzes für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869 (Bundesgesetzbl. S. 145.). (500)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48 (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1870.

Full text

— 275 — 
Bundes-Gesetzblatt 
des Norddeutschen Bundes. 
  
 No. 17. 
  
(Nr. 500.) Reglement zur Ausführung des Wahlgesetzes für den Reichstag des Nord- 
deutschen Bundes vom 31. Mai 1869. (Bundesgesetzbl. S. 145.). Vom 
28. Mai 1870. 
Der Bundesrath hat auf Grund des 15. des Wahlgesetzes für den Reichs- 
tag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869. beschlossen, das nachstehende, 
für das ganze Bundesgebiet gültige Wahlreglement zu erlassen. 
§. 1. 
Für jede Gemeinde (Ortskommune, selbstständigen Gutsbezirk u. s. w.) ist 
gemäß §. 8. des Gesetzes und nach Anleitung des unter Litt. A. anliegenden 
 Formulars von dem Gemeindevorstande (Kommunevorstande, Ortsvorstande, 
Inhaber eines selbstständigen Gutsbezirks, Magistrate u. s. w.) die Wählerliste 
doppelt aufzustellen. In derselben sind alle nach den §§. 1. 3. und 7. des 
Gesetzes Wahlberechtigte in alphabetischer Ordnung zu verzeichnen. Jedoch dürfen 
in den Städten die Wählerlisten  auch in der Art angefertigt werden, daß die 
Straßen nach der alphabetischen Reihenfolge ihrer Namen, innerhalb derselben 
die Häuser nach ihrer Nummer und nur innerhalb jedes Hauses die Wähler 
alphabetisch geordnet werden. 
In Gemeinden, die zum Zwecke des Stimmabgebens in mehrere Bezirke 
getheilt sind (§. 7. des Reglements), erfolgt die Aufstellung der Wählerlisten 
nach den einzelnen Bezirken. 
Die dem Beurlaubtenstande angehörigen Militairpersonen (§§. 12. 13. 
Nr. 4. Absatz 2. und §. 15. des Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegs- 
dienste, vom 9. November 1867. — Bundesgesetzbl- S. 131. —) werden in die 
Wählerlisten eingetragen. 2  
§. 2.  
Die Wählerliste ist zu Jedermanns Einsicht mindestens acht Tage lang 
auszulegen. 
Der Tag, an welchem die Auslegung beginnt, ist nach Maaßgabe des 
§. 8. des Gesetzes von der zuständigen Behörde festzusetzen und von dem Ge- 
meindevorstande unter Hinweisung auf §. 3. des Reglements, sowie unter Angabe 
Bundes- Gesetzbl. 1870. 42 des 
Ausgegeben zu Berlin den 11. Juni 1870.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment