Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Volume count:
11
Publisher:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 1166.) Civilprozeßordnung.
Volume count:
1166
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • (Nr. 1166.) Civilprozeßordnung. (1166)
  • (Nr. 1167.) Gesetz, betreffend die Einführung der Civilprozeßordnung. (1167)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 117 — 
§. 192. 
In Anwaltsprozessen muß die Ladung zur mündlichen Verhandlung, sofern 
die Zustellung nicht an einen Rechtsanwalt erfolgt, die Aufforderung an den 
Gegner enthalten, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 
§. 193. 
Die Ladung ist zum Zwecke der Terminsbestimmung bei dem Gerichts= 
schreiber einzureichen. 
Die Bestimmung der Termine erfolgt binnen vierundzwanzig Stunden 
durch den Vorsitzenden. 
Auf Sonntage und allgemeine Feiertage sind Termine nur in Nothfällen 
anzuberaumen. 
§. 194. 
Die Frist, welche in einer anhängigen Sache zwischen der Zustellung der 
Ladung und dem Terminstage liegen soll (Ladungsfrist), beträgt in Anwalts= 
prozessen mindestens eine Woche, in anderen Prozessen mindestens drei Tage, in 
Meß- und Marktsachen mindestens vierundzwanzig Stunden. 
§. 195. 
Zu Terminen, welche in verkündeten Entscheidungen bestimmt sind, ist eine 
Ladung der Parteien nicht erforderlich. 
§. 196. 
Die Termine werden an der Gerichtsstelle abgehalten, sofern nicht die 
Einnahme eines Augenscheins an Ort und Stelle, die Verhandlung mit einer 
am Erscheinen vor Gericht verhinderten Person oder eine sonstige Handlung 
erforderlich ist, welche an der Gerichtsstelle nicht vorgenommen werden kann. 
Die Landesherren und die Mitglieder der landesherrlichen Familien sowie 
die Mitglieder der Fürstlichen Familie Hohenzollern sind nicht verpflichtet, per= 
sönlich an der Gerichtsstelle zu erscheinen. 
§. 197. 
Der Termin beginnt mit dem Aufrufe der Sache. 
Der Termin ist von einer Partei versäumt, wenn sie bis zum Schlusse 
desselben nicht verhandelt. 
§. 198. 
Der Lauf einer richterlichen Frist beginnt, sofern nicht bei Festsetzung der= 
selben ein Anderes bestimmt wird, mit der Zustellung des Schriftstücks, in welchem 
die Frist festgesetzt ist, und, wenn es einer solchen Zustellung nicht bedarf, mit 
der Verkündung der Frist. 
Der Lauf einer gesetzlichen oder richterlichen Frist, deren Beginn von einer 
Zustellung abhängig ist, beginnt mit dieser auch gegen diejenige Partei, welche 
die Zustellung hat bewirken lassen. 
17-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.