Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1166.) Civilprozeßordnung.
Volume count:
1166
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • (Nr. 1166.) Civilprozeßordnung. (1166)
  • (Nr. 1167.) Gesetz, betreffend die Einführung der Civilprozeßordnung. (1167)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 144 — 
1. wenn zur Ausmittelung der Wahrheit die Vernehmung des Zeugen 
an Ort und Stelle dienlich erscheint; 
2.  wenn die Beweisaufnahme vor dem Prozeßgericht erheblichen Schwierig= 
keiten unterliegen würde; 
3. wenn der Zeuge verhindert ist, vor dem Prozeßgerichte zu erscheinen; 
4. wenn der Zeuge in großer Entfernung von dem Sitze des Prozeß= 
gerichts sich aufhält. 
Die Landesherren und die Mitglieder der landesherrlichen Familien sowie 
die Mitglieder der Fürstlichen Familie Hohenzollern sind durch ein Mitglied 
des Prozeßgerichts oder durch ein anderes Gericht in ihrer Wohnung zu ver= 
nehmen. 
 
 
§. 341. 
Oeffentliche Beamte, auch wenn sie nicht mehr im Dienste sind, dürfen 
über Umstände, auf welche sich ihre Pflicht zur Amtsverschwiegenheit bezieht, 
als Zeugen nur mit Genehmigung ihrer vorgesetzten Dienstbehörde oder der 
ihnen zuletzt vorgesetzt gewesenen Dienstbehörde vernommen werden. Für den 
Reichskanzler bedarf es der Genehmigung des Kaisers, für die Minister der Ge= 
nehmigung des Landesherrn, für die Mitglieder der Senate der freien Hanse= 
städte der Genehmigung des Senats. 
Die Genehmigung darf nur versagt werden, wenn die Ablegung des 
Zeugnisses dem Wohle des Reichs oder eines Bundesstaates Nachtheil bereiten 
würde. 
Die Genehmigung ist durch das Prozeßgericht einzuholen und dem Zeugen 
bekannt zu machen. 
§. 342. 
Die Ladung der Zeugen ist von dem Gerichtsschreiber unter Bezugnahme 
auf den Beweisbeschluß auszufertigen und von Amtswegen zuzustellen. 
Die Ladung muß enthalten: 
1. die Bezeichnung der Parteien; 
2. die Thatsachen, über welche die Vernehmung erfolgen soll 
3. die Anweisung, zur Ablegung des Zeugnisses bei Vermeidung der 
durch das Gesetz angedrohten Strafen in dem nach Zeit und Ort zu 
bezeichnenden Termine zu erscheinen. 
§. 343. 
Die Ladung einer dem aktiven Heere oder der aktiven Marine ange= 
hörenden Person des Soldatenstandes als Zeuge erfolgt durch Ersuchen der Mi= 
litärbehörde. 
§. 344. 
Das Gericht kann die Ladung davon abhängig machen, daß der Beweis= 
führer einen Vorschuß zur Deckung der Stantzkasse wegen der durch die Ver= 
nehmung des Zeugen erwachsenden Auslagen hinterlegt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment