Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1169.) Strafprozeßordnung.
Volume count:
1169
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (Nr. 1169.) Strafprozeßordnung. (1169)
  • (Nr. 1170.) Einführungsgesetz zur Strafprozeßordnung. (1170)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 296 — 
der Befugniß, sich vertreten zu lassen, Gebrauch gemacht, so findet eine Wieder= 
einsetzung in den vorigen Stand nicht statt. 
§. 235. 
Das Gericht ist stets befugt, das persönliche Erscheinen des Angeklagten 
anzuordnen und dasselbe durch einen Vorführungsbefehl oder Haftbefehl zu 
erzwingen. 
§. 236. 
Das Gericht kann im Falle eines Zusammenhangs zwischen mehreren bei 
ihm anhängigen Strafsachen die Verbindung derselben zum Zwecke gleichzeitiger 
Verhandlung anordnen, auch wenn dieser Zusammenhang nicht der im §. 3 
bezeichnete ist. 
§. 237. 
Die Leitung der Verhandlung, die Vernehmung des Angeklagten und die 
Aufnahme des Beweises erfolgt durch den Vorsitzenden. 
Wird eine auf die Sachleitung bezügliche Anordnung des Vorsitzenden 
von einer bei der Verhandlung betheiligten Person als unzulässig beanstandet, 
so entscheidet das Gericht. §. 238 
Die Vernehmung der von der Staatsanwaltschaft und dem Angeklagten 
benannten Zeugen und Sachverständigen ist der Staatsanwaltschaft und dem 
Vertheidiger auf deren übereinstimmenden Antrag von dem Vorsitzenden zu 
überlassen. Bei den von der Staatsanwaltschaft benannten Zeugen und Sach= 
verständigen hat diese, bei den von dem Angeklagten benannten der Vertheidiger 
in erster Reihe das Recht zur Vernehmung. 
Der Vorsitzende hat auch nach dieser Vernehmung die ihm zur weiteren 
Aufklärung der Sache erforderlich scheinenden Fragen an die Zeugen und Sach= 
verständigen zu richten.  
§ .239. 
Der Vorsitzende hat den beisitzenden Richtern auf Verlangen zu gestatten, 
Fragen an die Zeugen und Sachverständigen zu stellen. 
Dasselbe hat der Vorsitzende der Staatsanwaltschaft, dem Angeklagten und 
dem Vertheidiger sowie den Geschworenen und den Schöffen zu gestatten. 
§. 240. 
Demjenigen, welcher im Falle des §. 238 Abs. 1 die Befugniß der Ver= 
nehmung mißbraucht, kann dieselbe von dem Vorsitzenden entzogen werden. 
In den Fällen des §. 238 Abs. 1 und des §. 239 Abs. 2 kann der Vor= 
sitzende ungeeignete oder nicht zur Sache gehörige Fragen zurückweisen. 
§. 241. 
 Zweifel über die Zulässigkeit einer Frage entscheidet in allen Fällen das 
Gericht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment